idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2014 09:37

Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung erschienen

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Während der Staat immer mehr an die Grenzen seiner - insbesondere finanziellen - Leistungsfähigkeit gerät, wird die Bürgergesellschaft selbstbewusster und eigenständiger. Zu diesem Ergebnis kommen das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge an der Universität Leipzig und die Bertelsmann-Stiftung in einer gemeinsamen Studie mit der Kanzlei Wolter-Hoppenberg, die ab Montag erhältlich ist. Nach den aktuellen Studienergebnissen erkennen Staat und Bürgerschaft, dass in einer Kooperation auf Augenhöhe Chancen für beide Seiten liegen. So würden die Kommunen zunehmend mehr kompetente Partner gewinnen, die Bürger zugleich notwendigen Gestaltungsspielraum erhalten.

    Laut der heute veröffentlichten Untersuchung steht die Entwicklung zu mehr Bürgerbeteiligung jedoch noch am Anfang. Sowohl die Kommunen wie auch die Bürger hätten das Potential noch nicht voll entdeckt und müssten erst noch lernen, mit den vielfältigen positiven und negativen Möglichkeiten um­zugehen. Denn neben einer Fülle von Chancen durch mehr Bürgerbeteiligung bestünden durchaus auch Stolpersteine.

    Als positiv stellt die neue Studie schon heute erfolgreiche Modelle einer finanziellen Bürgerbeteiligung heraus. Beispielsweise im Bereich physischer Infrastrukturen, wie etwa bei der Energieerzeugung. Außerdem existieren im Bereich des Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) neue Bedienformen, die ebenfalls auf die Einbindung der Bürger setzen.

    Dem gegenüber stehen erhebliche Hindernisse für eine finanzielle Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Leistungen. Wenn bestimmte technische Standards, rechtliche Vorgaben, An­forderungen an eine kontinuierliche qualitative und quantitative Leistungserbringung oder Haf­tungsanforderungen zwingend sind, werden von Kommunen sehr oft rechtliche Bedenken ins Spiel angebracht.

    "Wir müssen grundlegend neu denken", fordert Dr. Kirsten Witte, Direktor des Programms LebensWerte Kommune bei der Bertelsmann-Stiftung. "Wenn das kommunale Leistungsangebot gemeinsam mit den Bürgern erbracht werden soll, sind neue - auch finanzielle - Formen der Bürgerbeteiligung erforderlich. Neben rechtlichen Fragen müssen Gewährleistungsfragen und Organisationsformen angepasst werden. Nur dann können Engagement, Expertise und Kapital der Bürger optimal genutzt werden." Dies sei notwendig für die gemeinsame Umsetzung gesellschaftlicher Aufgaben und eine künftige Da­seinsvorsorge.

    "Bei den freiwilligen kommunalen Aufgaben können sich Städte und Gemeinden eine finanzielle Bürgerbeteiligung sehr gut vorstellen. Bei Pflicht-Aufgaben der Kommunen sehen sie nur begrenzte Chancen einer finanzieller Bürgerbeteiligung", sagt Dr. Oliver Rottmann, Studienleiter und Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums an der Universität Leipzig. Möglich seien eher Formen der passiven direkten finanziellen Bürgerbeteiligung.

    Weitere Informationen:

    Dr. Oliver Rottmann
    Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-33583
    E-Mail: rottmann@wifa.uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/fiwi/Team/rottmann.php

    Günter Tebbe
    Bertelsmann-Stiftung
    Telefon: +49 5241 81-81466
    E-Mail: Guenter.Tebbe@bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).