idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2003 16:43

TU-Professor Peter Wilderer erhält den "Wasser-Nobelpreis"

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Der mit 150.000 Dollar dotierte "Stockholm Water Prize" 2003 geht an Professor Peter A. Wilderer, Ordinarius für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München in Garching. Professor Wilderer erforscht seit 30 Jahren ganzheitliche Methoden der nachhaltigen Nutzung von Trinkwasser. Er ist der erste deutsche Wissenschaftler, der mit dem in Fachkreisen hoch begehrten "Wasser-Nobelpreis" ausgezeichnet wird. Der Preis wird am 14. August 2003 von König Carl XVI. Gustaf von Schweden persönlich in der City Hall Stockholm verliehen.

    Freudenstimmung herrscht an der TU München. Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: "Peter Wilderers besondere Qualität besteht darin, dass er als Ingenieur bio- und naturwissenschaftliche Methoden technikorientiert entwickelt und auf die Nutzung der Ressource Wasser angewandt hat. Von den Erkenntnissen profitieren besonders die wasserarmen Entwicklungs- und Transformationsländer. Auch in den grossen Ballungszentren der Welt kennt man den Namen Wilderer als international führenden Kopf der Abwassertechnologien (sog. waste water treatment)".

    Prof. Wilderer wurde von Wissenschaftlern aus den USA für den Preis vorgeschlagen. Die Auswahlkriterien für den Wasserpreis der Stadt Stockholm sind ebenso streng wie für Nobelpreise.

    Der im Jahr 1990 von der Stockholm Water Foundation gestiftete Preis wird jedes Jahr für außergewöhnliche Leistungen in der Wasserwirtschaft sowie entsprechende Initiativen und Öffentlichkeitsarbeit verliehen. Die Entscheidung über den Presträger trifft die Schwedische Akademie der Wissenschaften.

    Als promovierter und habilitierter Bauingenieur hat sich Prof. Wilderer fundiertes Wissen in Ökologie, Mikrobiologie und Wasserchemie angeeignet, um die umfassenden Wechselbeziehungen zwischen Umweltfaktoren, ökologischen und mikrobiologischen Systemen und dem Eingriff des Menschen erforschen zu können.

    Wörtlich heißt es in der Würdigung: "Als ausgebildeter Bauingenieur erkannte Wilderer bereits Anfang der Siebziger Jahre als einer der Ersten die Auswirkungen, die der Eingriff des Menschen auf den Wasserkreislauf hat. Er brachte Forscher verschiedener Fakultäten an einen Tisch, um Probleme gemeinsam zu lösen. Gleichzeitig wandte er sich an die Öffentlichkeit, die Industrie, Geschäftswelt und Verwaltung, um aufzuzeigen, wie die Berücksichtigung fundierter Forschungsergebnisse und geeigneter Technologien in Entscheidungen zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft führen kann. Der besondere Wert der Forschungsarbeit von Professor Wilderer besteht in einer seltenen Kombination aus der Entwicklung ausgeklügelter Technologie mit der tiefen Sorge um unsere Umwelt und Lebensqualität. Seine Beiträge zu grundlegenden Entdeckungen, die heute in modernen Biofilm-Reaktoren zur Anwendung kommen, ermöglichen den weltweiten Aufbau von Kläranlagen zur Reinigung von Abwässern aus Haushalt, Gewerbe und Industrie und seiner anschließenden Wiedereinspeisung in den Wasserkreislauf."

    Als einer der ersten Wissenschaftler erkannte er die Bedeutung dezentralisierter und kostengünstiger Kläranlagen für die rasch wachsenden Städte in Entwicklungsländern. Darüber hinaus rief er 2002 das "Safe Blue Danube"-Programm ins Leben, ein internationales Projekt mit dem Ziel, geeignete Maßnahmen zur Früherkennung, Vermeidung und Bekämpfung von verheerenden Flut- und Verschmutzungsvorkommen in der gesamten Donau bis hin zum Schwarzen Meer zu entwickeln.

    Die Glückwünsche seiner Hochschule erreichten den Preisträger auf dem Weg nach Singapur, wo er in der TU-Depandance, dem German Institute of Science and Technology (GIST), Vorlesungen hält, zum Thema: Wasser.


    Bilder

    Träger des "Stockholm Water Prize" 2003: Professor Peter A. Wilderer, TU München
    Träger des "Stockholm Water Prize" 2003: Professor Peter A. Wilderer, TU München

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Träger des "Stockholm Water Prize" 2003: Professor Peter A. Wilderer, TU München


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).