idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2014 11:43

Digitalisierung als Kulturprozess

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wissenschaftler diskutieren kulturelle Auswirkungen der Netzwelt auf politische Macht, Wissen und Psyche

    Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. In den von der Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke (UW/H) organisierten und vom BMBF geförderten Diskursworkshops „Digitalisierung als Kulturprozess“ in Witten und Berlin nehmen Experten aus verschiedenen Disziplinen diese Entwicklung unter die Lupe – verteilt auf drei Problemfelder: Macht, Vernunft und Psyche. Jedem Workshop schließt sich eine öffentliche Podiumsdiskussion für interessierte Bürger an.

    Im ersten Teil am 5. Dezember (UW/H, ab 12 Uhr) geht es um digitalen Kulturwandel in politischen Machtverhältnissen. Anfangs versprach die Netzwelt eine ungeheure Erweiterung privater und öffentlicher Kommunikationsfreiheit. Politik wird transparenter, Partizipation wird erweitert, kommunikative Freiheiten werden entfesselt, „deliberative“ und „liquide“ Demokratie scheinen zum Greifen nahe. Doch spätestens seit Snowdens Enthüllungen sind wir Netzpessimisten. Das Wort von der „digitalen Diktatur“ macht die Runde. Nähren die wirklichen Machtverhältnisse im Cyberspace postdemokratische Stimmungslagen?

    Im zweiten Teil am 6. Dezember (UW/H, ab 11 Uhr) wird diskutiert, ob und wie sich unser Verständnis von Wissen und Vernunft durch Digitalisierungsprozesse verändert. Begriffe wie Schwarmintelligenz, Vernetzung und Big Data deuten auf solche Veränderungen. Sicherheitsdenken wird auf-, Freiheitsdenken abgewertet. Müssen Vernunft und Ethik im Rahmen der internetbasierten Kommunikation neu bewertet werden?

    Der dritte Teil wird am 20. Dezember in Kooperation mit der International Psychoanalytic University in Berlin durchgeführt. Psychoanalytiker, Soziologen, Philosophen und Medienwissenschaftler diskutieren über die Auswirkungen von digitalem Kulturwandel auf die soziale und mentale Welt heranwachsender und erwachsener Personen. Sagt ein Modebegriff wie „Digital Natives“ für Kinder, die schon früh mit der digitalen Welt in Berührung gekommen sind, in Bezug auf Persönlichkeitsstrukturen überhaupt etwas aus? Was machen neue Umgangsformen und Möglichkeiten der Selbstinszenierung in sozialen Netzwerken mit Subjektivität und Intersubjektivität?

    Informationen zur gesamten Veranstaltungsreihe „Digitalisierung als Kulturprozess“ finden Sie unter www.uni-wh.de/digitalerkulturprozess

    Anmeldung und weitere Informationen: Prof. Dr. Matthias Kettner, 02302 / 926-811 oder matthias.kettner@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.000 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).