idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2015 11:54

Neue Buchreihe von Wuppertaler Philosoph

Denise Haberger Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    „Studien zur Interdisziplinären Anthropologie“ ist eine neue Buchreihe, die der Wuppertaler Philosophieprofessor Dr. Gerald Hartung herausbringt. Der erste Band widmet sich dem Thema „Mensch und Zeit“.

    „Unter dem Leitbegriff der Interdisziplinären Anthropologie formiert sich aktuell eine Forschungslandschaft, die dem Rätsel des Menschen angesichts seiner nicht-garantierten Überlebenschancen, aber auch seiner technologischen Gestaltungschancen nachgeht“, erklärt Prof. Hartung und ergänzt: „Die Buchreihe gibt diesem weiten Forschungsfeld ein Gesprächsforum.“

    In der Erstausgabe sind zahlreiche Untersuchungen verschiedener Wissensdisziplinen zum Thema „Zeit“ im Horizont anthropologischer Forschungen zusammengefasst. „Die Studien zielen darauf ab, die Frage nach dem Menschen, den Anfängen seiner natürlichen Entwicklung und der Vielfalt seiner sozio-kulturell bedingten Lebensformen zu analysieren und die verschiedenen Wissensdisziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen“, so Hartung.

    Die Buchreihe richtet sich an Philosophen, Anthropologen, Psychologen sowie Geistes- und Sozialwissenschaftler.

    Gerald Hartung (Hrsg.): Mensch und Zeit – Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Springer VS 2015, 292 Seiten, 34,99 Euro.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerald Hartung
    Telefon 0202/439-3757
    E-Mail hartung@uni-wuppertal.de


    Bilder

    Buchcover
    Buchcover

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Buchcover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).