idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.1998 00:00

Zum Augsburger Forschungsschwerpunkt Ökologie

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Als Separatdruck aus dem Jahrbuch der Universität Augsburg 1996/97 ist im Dr. Wißner-Verlag soeben der Band "Forschungsschwerpunkt Ökologie" erschienen. Von einem Vorwort von Prorektor Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen eingeleitet, versammelt dieser Band sieben Aufsätze von Wissenschaftlern aller Augsburger Fakultäten zu ökologischen bzw. umweltwissenschaftlichen Projekten oder Fragestellungen.

    U. a. mit Blick auf die von der Bayerischen Staatsregierung entworfene Perspektive, in der regionalen Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft liegende einschlägige Ressourcen und Potentiale in Richtung eines "Kompetenzzentrums Umwelt Augsburg - Schwaben" zusammenzufassen und weiterzuentwickeln, hat die Universität Augsburg bereits in ihrem Entwicklungsplan des Jahres 1995 deutliche Akzente auf die Forcierung eines Schwerpunktes "Umwelt" gelegt. Als einzelne Ziele ausdrücklich erwähnt wurden dabei zum einen ein verstärktes Engagement in den an der Universität bereits etablierten Bereichen Umweltrecht und Umweltökonomie sowie die Abrundung der Augsburger Physik in Richtung Materialwissenschaften. Eine mit der Umsetzung der Entwicklungsplanung verbundene Bestandsaufnahme hat freilich ergeben, daß innerhalb der Universität über die genannten Bereiche hinaus an praktisch allen Fakultäten und in sehr unterschiedlichen Disziplinen zum Thema Umwelt und Umweltschutz geforscht und gelehrt wird. Dies war Anreiz, die wissenschaftlichen Beiträge des Jahrbuchs der Universität Augsburg in der aktuellen Ausgabe unter dem Titel "Forschungsschwerpunkt Ökologie - erstmals einem übergreifenden Rahmenthema zu widmen und die Aufsätze zusätzlich in Form eines Separatdrucks zu publizieren.

    Im einzelnen enthält der 78seitige Band folgende Beiträge:
    * Zeit der Natur und Zeit der Vernunft - Philosophische Fragen zu "Umwelt" als "Biotop" und "Technotrop" von Prof. Dr. Severin Müller (Philosophie, Katholisch-Theologische Fakultät)
    * Reflektierter Anthropozentrismus - Erwägungen zu einer Ethik des Naturverhältnisses von Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Philosophische Fakultät I)
    * Sprachökologie und Fremdsprachendidaktik von Prof. Dr. Konrad Schröder (Lehrstuhl für Didaktik des Englischen, Philosophische Fakultät II)
    * Neue Entwicklungen im Umweltvölkerrecht. Nachhaltige Entwicklung, Welthandel und Investitionsschutz von Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg (Öffentliches Recht, Juristische Fakultät)
    * Arbeit in ökologischer Verantwortung: Arbeit zwischen den Zielen von Prof. Dr. Martin Stengel (Angewandte Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
    * Umweltökonomie des Klimaschutzes von Prof. Dr. Fritz Rahmeyer (Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
    * Photovoltaische Energiegewinnung von Prof. Dr. Alois Loidl und Dr. Joachim Hemberger (Lehrstuhl für Experimentalphysik V/Elektronische Korrelationen und Magnetismus, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)

    Forschungsschwerpunkt Ökologie. Separatdruck aus dem Jahrbuch der Universität Augsburg 1996/97, hg. v. Rektor der Universität Augsburg, Dr. Wißner Verlag, Augsburg 1998, 78 Seiten, ISBN 3-89639-122-4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).