idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2015 12:00

Die Kriegsspiele der Kleinlibellen

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Fliegende Insekten beurteilen Kräfte und Fähigkeiten des Gegners, bevor sie einen Kampf beginnen

    Die Kriegsspielstrategien der Kleinlibellen sind kürzlich online in der Fachzeitschrift „The Science of Nature – Naturwissenschaften“ erschienen. Um diese Ergebnisse zu erzielen, bündelten zwei Forschungsgruppen ihre Energien: Ein Team unter Leitung von Rhainer Guillermo-Ferreira in Brasilien und ein weiteres unter Leitung von Stanislav Gorb von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

    Bevor sich das Männchen der Kleinlibelle auf einen Luftkampf einlässt, legt es zunächst seine Strategie fest. Zunächst begutachtet es die Flügel des Gegners, um deren Stärke zu beurteilen, wohl wissend, dass transparentere Flügel und größere rote Punkte üblicherweise ein Signal für einen starken Rivalen sind. Die Männchen, die sich dann für einen langen Kampf entscheiden, versuchen entweder ihren Gegner zu ermüden oder ihn mit außergewöhnlichen, schwer nachvollziehbaren Luftmanövern zu verwirren.

    Die Männchen der Kleinlibellen-Gattung Mnesarete pudica tragen, wie viele andere geflügelte Insekten, kräftezehrende Luftkämpfe aus, um sich die besten Partnerinnen und Territorien zu sichern. Guillermo-Ferreira und seine Kolleginnen und Kollegen führten an einem Fluss im Bundesstaat Sao Paulo in Brasilien einen Feldversuch durch, um herauszufinden, wie diese Insekten darüber entscheiden, ob sie sich in einen Kampf mit einem Rivalen begeben oder nicht. Die Forschenden filmten unter anderem territoriale Kämpfe und manipulierten zu Versuchszwecken die Flügelpigmentierung einiger Männchen.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass die starken Männchen der Kleinlibellen anscheinend verschiedene Strategien und Schritte anwenden, um ihre Entscheidungen festzulegen, wenn sie sich auf einen Kampf mit einem unterschiedlich starken Rivalen einlassen. Um zu bewerten, wie stark ihr Gegner ist, berücksichtigen sie zunächst die Pigmentierung der Flügel. Männchen mit transparenteren Flügeln und größeren roten Punkten sind gewöhnlich stärker.

    Starke Männchen neigen dazu, Konflikte mit schwächeren Gegnern mit weniger kräftezehrenderen, aber dafür aggressiveren Taktiken auszutragen, wie beispielsweise Jagen, Festhalten und Beißen. Da schwächere Männchen weniger Energie für den Kampf aufbringen können, schonen sie ihre Kräfte und vermeiden kräftezehrende, aufwändige Flugmanöver.

    Wenn zwei starke Männchen einen Kampf aufnehmen, reduzieren sie das Verletzungsrisiko, indem sie Kopf-an-Kopf berührungslose Show-Kämpfe in der Luft austragen, die länger andauern und intensiver sind. In solchen Fällen verwenden die Männchen im Allgemeinen zwei Strategien. Mit der sogenannten Strategie des Zermürbungkrieges versuchen sie ihren Gegner durch wiederholte Angriffe körperlich zu ermüden. Anschließend werden Drohgebärden eingesetzt, die typisch für längere Kämpfe sind, bis der erste Kämpfer seine körperlichen Grenzen erreicht und sich zurückzieht.

    Die starken Männchen können auch einem sequenziellen Bewertungsmodell folgen, bei dem sie sich regelmäßig mitten im Kampf kurz zurückziehen und die Situation bewerten, ob es sich für sie lohnt den Kampf fortzusetzen oder nicht. In solchen Fällen werden zunehmend schwierigere Show-Luftkämpfe ausgetragen, bis eine der Kleinlibellen nicht mehr in der Lage ist weiterzumachen und aufgibt.

    „Selbst Tiere mit einfachem Nervensystem, wie die Kleinlibellen oder andere Insekten, können komplexe Bewertungsstrategien zeigen“, sagt Guillermo-Ferreira.

    Originalpublikation:
    Guillermo-Ferreira, R.; Gorb, S.N; Appel, E.; Kovalev, A.; Bispo, P.C. (2015). Variable assessment of wing colouration in aerial contests of the red-winged damselfly Mnesarete pudica (Zygoptera, Calopterygidae), The Science of Nature – Naturwissenschaften. DOI 10.1007/s00114-015-1261-z

    Bildmaterial steht zum Download zur Verfügung:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-109-1.jpg
    Bildunterschrift: Eine männliche Kleinlibelle (Mnesarete pudica)
    Foto/Copyright: Stanislav Gorb

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-109-2.wmv
    Video: Kleinlibellen in einem kräftezehrenden Luftkampf
    Video: Stanislav Gorb

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stanislav Gorb
    Zoologisches Institut
    Tel.: 0431/880 4513
    E-Mail: sgorb@zoologie.uni-kiel.de


    Bilder

    Eine männliche Kleinlibelle (Mnesarete pudica)
    Eine männliche Kleinlibelle (Mnesarete pudica)
    Stanislav Gorb
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Eine männliche Kleinlibelle (Mnesarete pudica)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).