idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2015 09:31

Crowdfunding – Finanzierungsalternative vor allem für jüngere Gründer

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung Bonn

    Gemeinsame Konferenz von IfM Bonn und dem Arbeitskreis Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung des Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor.

    Immer mehr Gründer erwägen ihre Unternehmensideen mit Hilfe von Crowdfunding zu finanzieren: Während in den ersten drei Quartalen 2013 auf diese Weise im Teilbereich Crowdinvesting 8,3 Mio. Euro gesammelt wurden, waren es im gleichen Zeitraum 2014 bereits über 12 Mio Euro. Tendenz steigend.

    Allerdings ist nicht so sehr die Zahl der finanzierten Startups gestiegen, sondern insbesondere die der einzelnen Finanzierungsvolumina. Ob und inwieweit Crowdfunding sich daher tatsächlich zu einer ernsthaften Alternative entwickeln kann, darüber diskutierten am 15. April in Bonn Fachleute aus Politik und Wissenschaft auf der Crowdfunding-Konferenz, die das IfM Bonn gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung des Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) veranstaltete. Ein Ergebnis: Nicht immer können Klein-Investoren mit einer risikogerechten monetären Rendite rechnen – eine maßvolle rechtliche Regulierung ist daher notwendig, um sie zu schützen. Nach Ansicht der Konferenzteilnehmer ist mit dem Gesetzentwurf, der in der kommenden Woche in Berlin vorgestellt wird, ein vertretbarer Kompromiss gefunden worden: Er führt zu mehr Schutz für die zahlreichen Klein-Investoren, ohne dabei der Marktentwicklung nachhaltig zu schaden. Allerdings sollte nach Ansicht von Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) der Markt „nicht überreguliert werden, da dies weder dem Charakter dieser neuen Finanzierungsform, noch dem Willen der vielen Klein-Investoren entspreche“.

    Am meisten Chancen, dass ihre Idee über Crowdfunding finanziert wird, haben Gründer, deren soziales Umfeld auch zur Mitfinanzierung bereit ist. Schließlich stellt eine sachgerechte Informationsvermittlung über die Gründung immer noch ein nachhaltiges Problem dar, weil Gründer und Investoren per se unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Die Anschubfinanzierung durch „Family and Friends“ vermittelt dem Investor Vertrauen in das Crowdfunding-Produkt.

    Zudem wurde deutlich, dass durch das Crowdfunding, neben dem reinen Kapitalzufluss, weitere Mehrwerte für den Gründer entstehen können. So unterstützt die Crowd beispielsweise bei Produktentwicklung, Marketingmaßnahmen oder schafft Zugang zu nützlichen Netzwerkpartnern. Allerdings vermittelten die verschiedenen Vorträge auch, dass es sowohl jüngere Gründer als auch Männer sind, die deutlich weniger Hemmungen gegenüber der internetbasierten Finanzierungsform besitzen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Experten aus Politik und Wissenschaft diskutierten in Bonn über Crowdfunding
    Experten aus Politik und Wissenschaft diskutierten in Bonn über Crowdfunding
    IfM Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Experten aus Politik und Wissenschaft diskutierten in Bonn über Crowdfunding


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).