idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2015 16:58

Neue gemeinsame Initiative von Bund und Ländern für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Verhandlungen haben begonnen

    In der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 17. April 2015 in Berlin haben Bund und Länder die Staatssekretärsarbeitsgruppe damit beauftragt, in den nächsten Monaten die neue gemeinsame Initiative für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu konkretisieren und zur GWK-Sitzung am 30. Oktober 2015 einen ersten Zwischenbericht vorzulegen.

    Deutschland ist auf exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angewiesen. Von ihnen hängt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft ab. Um sie zu gewinnen und zu halten werden Bund und Länder die Hochschulen dabei unterstützen, die Planbarkeit und Verlässlichkeit der Karrierewege zu verbessern. Insbesondere wird es um die richtige Balance zwischen befristeten und unbefristeten Stellen gehen und darum, mehr wissenschaftliche Stellen mit „Tenure-Track“ zu schaffen. Danach haben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Aussicht, nach einer bestimmten Anzahl von Jahren dauerhaft beschäftigt zu werden, wenn ihre Arbeit nach festgelegten Leistungs-Kriterien positiv evaluiert wird.

    „Wir wollen, dass die klugen Köpfe im Land bleiben. Und dafür müssen wir Ihnen auch verlässlichere Perspektiven bieten. Wer in der Wissenschaft dauerhaft eine Aufgabe erfüllt, soll dies auch auf einer Dauerstelle tun können. Mit der neuen Initiative gehen Bund und Länder dieses drängende Problem gemeinsam an. Die genauen Modalitäten müssen wir in den nächsten Monaten mit dem Bund verhan-deln“, sagt die GWK-Vorsitzende und rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerin Vera Reiß.

    Die stellvertretende GWK-Vorsitzende Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sagt: „Unser Wissenschaftssystem braucht die Ideen und das Engagement von jungen Forscherinnen und Forschern. Um die besten und innovativsten Nachwuchswissenschaftler zu gewin-nen, brauchen wir planbare und verlässliche Karrierewege. Mein Ziel ist es, gemeinsam zu einem Strukturwandel zugunsten des wissenschaftlichen Nachwuchses zu kommen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.gwk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).