Lungenkrebs ist die häufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland. Bei etwa jedem vierten Patienten ist der Tumor selbst in einem frühen Stadium inoperabel. Mit der Hochpräzisionsbestrahlung lassen sich bereits sehr gute Heilungsraten erzielen. Auf Initiative der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg wird nun in einer Studie untersucht, ob Hochpräzisionsbestrahlung auch bei Patienten sicher und wirksam eingesetzt werden kann, bei denen der Tumor direkt an Organe wie Herz oder Speiseröhre anschließt.
Die Studie mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro (EORTC und Deutsche Krebshilfe) wird an 23 Zentren in Europa durchgeführt und von Prof. Dr. Ursula Nestle, leitende Oberärztin der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu), koordiniert.
Etwa 80 Prozent der Lungenkrebs-Patienten leiden an einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom, das in vielen Fällen inoperabel ist. Ohne lokale Behandlung überlebt aber nur jeder dritte Patient mehr als fünf Jahre. Die Hochpräzisionsbestrahlung bietet vielen dieser Patienten eine wichtige Behandlungsalternative.
Die Hochpräzisionsbestrahlung, auch als stereotaktische Bestrahlung oder Radiochirurgie bezeichnet, hat in den letzten Jahren eine rasante medizinisch-technologische Entwicklung erfahren. Die Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg war daran im Rahmen wissenschaftliche Studien und durch den Einsatz modernster Technologien beteiligt. Bestrahlungsgeräte wie der Linearbeschleuniger TrueBeam STx kamen hier erstmals in Europa zum Einsatz. Sie erlauben eine höhere Präzision und deutlich verkürzte Behandlungsdauer. Die Klinik für Strahlenheilkunde ist mit insgesamt siebenhochmodernen Bestrahlungsgeräten ausgestattet. Sie zählt zu den größten Strahlen-Kliniken in Deutschland und in Europa.
Den Tumor bekämpfen, ohne gesundes Gewebe zu schädigen
„In der jetzt anlaufenden Studie werden wir prüfen, ob Hochpräzisionsbestrahlungen eine sinnvolle Behandlungsoption ist, wenn der Tumor in der Nachbarschaft anderer Organe liegt, etwa von Speiseröhre, Herz oder großen Blutgefäßen“, sagt Prof. Nestle. Bislang wird in diesen Fällen keine Bestrahlung vorgenommen, da die Beeinträchtigung anderer Organe ungeklärt ist. Hier soll LungTech Abhilfe schaffen. Ein neues bildgebendes Verfahren, die Positronen-Emissions-Tomografie (FDG-PET), erlaubt zudem eine noch bessere Abgrenzung von Tumor, Metastasen und gesundem Gewebe. Mit dem verwendeten Verfahren ist es sogar möglich, Bewegungen des Tumors aufgrund der Atmung zu beobachten und die Bestrahlung darauf anzupassen.
Initiiert wurde die Studie von den Freiburger Ärztinnen und Ärzten auf Grundlage der kürzlich abgeschlossenen STRIPE-Studie. Darin bestrahlten sie Patienten, bei denen der Tumor vollständig von Lungengewebe umgeben ist. Mit der Hochpräzisionsbestrahlung wurden hier Heilungsraten von 85 bis 90 Prozent erreicht, was mit Heilungsraten nach operativem Eingriff vergleichbar ist. Die Freiburger STRIPE-Studie wurde über 5 Jahre durchgeführt und von der Deutschen Krebshilfe finanziert.
Einheitliche Therapie schützt die Patienten
Noch fehlen aber für viele Anwendungen der Hochpräzisionsbestrahlung verbindliche Leitlinien. „LungTech soll durch Vergleichsdaten aus insgesamt 23 zertifizierten Zentren in Europa helfen, allgemeingültige Behandlungsstandards zu entwickeln“‘‘ sagt Prof. Grosu, Ärztliche Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.
Zur Teilnahme an der Studie können sich Patienten mit inoperablem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom melden, die noch keine Strahlentherapie im Bereich des Brustkorbs erhalten haben.
Kontakt:
Prof. Dr. Ursula Nestle
Klinik für Strahlenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg und
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsmedizin
Partnerstandort Freiburg
Telefon: 0761 270-95200
ursula.nestle@uniklinik-freiburg.de
http://www.uniklinik-freiburg.de/strahlenklinik.html Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg
http://www.uniklinik-freiburg.de/nc/presse/pressemitteilungen/detailansicht/pres... PM Uniklinikum Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg führt neue Behandlungsmethode bei Brustkrebs ein
http://www.uniklinik-freiburg.de/nc/presse/pressemitteilungen/detailansicht/pres... PM Uniklinikum Freiburg: Freiburger Wissenschaftler machen Tumorstammzellen sichtbar
Links: CT-Aufnahme, rechts: PET, Mitte: Kombination; Patient mit Lungentumor vor (oben) und nach (un ...
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Links: CT-Aufnahme, rechts: PET, Mitte: Kombination; Patient mit Lungentumor vor (oben) und nach (un ...
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).