idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2015 12:03

Sicherer Schutz vor schädlicher UV-Strahlung

Evelyn Bargs-Stahl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AiF

    Sommer, Sonne, Sonnenschein – von vielen heiß ersehnt, doch leider nicht ohne Schatten-seiten. Neben Sonnenbrand oder allergischen Reaktionen auf zu viel Sonneneinstrahlung drohen unter anderem bestimmte Formen des weißen Hautkrebses. Vor allem Personen, die häufig im Freien arbeiten, sollten sich darüber im Klaren sein und Vorsorge treffen. Eine Präventionsmöglichkeit besteht im Tragen von UV-Schutzkleidung. Sie wird von den betroffenen Berufsgruppen jedoch wenig genutzt, da Tragekomfort, Design und Pflegeeigenschaften der Schutzkleidung bislang nicht überzeugen konnten.

    Hier haben Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Bönnigheim nun Abhilfe geschaffen. In einem Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) von der AiF-Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. organisiert wurde, haben die Forscher drei verschiedene Prototypen von UV-Schutzshirts realisiert, die erstmals alle praxisrelevanten Anforderungen erfüllen. Dazu wurden spezielle Fasern mit eingebautem UV-Schutz entwickelt, die Titandioxid enthalten und die schädliche UV-Strahlung absorbieren.
    Die vorwettbewerbliche IGF ermöglicht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen. Sie wird zusammen mit 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen organisiert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert IGF-Projekte über dieses Netzwerk mit öffentlichen Mitteln.

    Funktional und bequem

    Die neuen Arbeitsschutzshirts bieten einen deutlich höheren UV-Schutz als kosmetische Mittel. Analog zum Sonnenschutzfaktor (Sun Protection Factor, SPF) wird der Schutzfaktor für Textilien als UPF (Ultraviolet Protection Factor) angegeben. Durch die Zonierung der Textilien ergibt sich für unterschiedliche Körperregionen auch ein unterschiedlicher UPF. Für sonnenexponierte Bereiche wie beispielsweise Schulter- und Oberarmregion liegt der UPF je nach Prototyp zwischen 60 und 80 (nach UV-Standard 801). Spezielle Zonen unter den Ach-seln und am Bauch, in denen man bei der Arbeit im Freien schnell schwitzt, wurden atmungsaktiv gestaltet und weisen einen UPF von 30 (nach UV-Standard 801) auf.
    Die drei entwickelten Prototypen sind identisch hinsichtlich Schnitt und Körperbedeckungsgrad. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf Faserchemie, Textilkonstruktion und Zonierungskonzept. Einer der drei Prototypen besteht aus einem Gestrick aus antibakteriell ausgestattetem Polyester, während die beiden anderen Prototypen zweizonig (Gewebe und Gestrick) oder dreizonig (Gewebe, Gestrick und Gewirke) aufgebaut sind. Die strapazierfähigen Materialien sind pflegeleicht und bieten einen guten Tragekomfort.

    Das Marktsegment Arbeitsschutzkleidung, zu dem auch UV-Schutzkleidung zählt, hat in Deutschland ein Marktvolumen von 920 Millionen Euro. Von den Ergebnissen der Hohen-steiner Wissenschaftler profitieren Anbieter von Arbeits-, Berufs- und Schutzkleidung, darunter viele kleine und mittelständische Unternehmen.

    Ansprechpartner zum Projekt

    Forschungskuratorium Textil e.V. – FKT, Reinhardtstraße 14-16, 10117 Berlin;
    Christa Ehrlich, cehrlich@textilforschung.de, Telefon: +49 30 726220-43
    Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH (HIT), Schlosssteige 1, 74357 Bönnigheim;
    Dr. Edith Claßen, e.classen@hohenstein.de,Telefon: +49 7143 271-362

    Über die AiF

    Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von 100 branchenspezifischen Forschungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein ist Träger der Industriellen Gemeinschaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2014 setzte die AiF über 500 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.

    Pressekontakt

    AiF e.V., Evelyn Bargs-Stahl, presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680-114
    Das beigefügte Foto (Gärtner in UV-Schutzkleidung; Quelle: © Hohenstein Institute ®) finden Sie in druckfähiger Auflösung zum Download (1,08 MB) auf unserer Website.


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de
    http://www.textilforschung.de
    http://www.bmwi.de


    Bilder

    Gärtner in UV-Schutzkleidung
    Gärtner in UV-Schutzkleidung
    Foto: © Hohenstein Institute ®
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Gärtner in UV-Schutzkleidung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).