idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2015 10:32

Mitstreiter gesucht: museum-digital.de bietet historische Agrartechnik zum Downloaden

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Deutsches Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim und museum-digital entwickeln neues Angebot

    2.489 agrarhistorische Objekte, 19 Sammlungen, 7 Museen: Ab sofort laden Schätze der Agrargeschichte auf einer zentralen Plattform auch online zum Schmökern und Schwelgen in der Vergangenheit ein. Ein Großteil davon stammt aus dem Bestand des Deutschen Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim, das dieses neue Angebot gemeinsam mit museum-digital aufbaute. Nun rufen die Initiatoren auch andere Liebhaber, Wissenschaftler und Sammler auf, ihre Schätze einzustellen. Doch auch jetzt schon gibt es viel zu bestaunen unter www.museum-digital.de/agrargeschichte

    „Unser Ziel war, erstmals ein einheitliches Portal für Agrargeschichte für den ganzen deutschsprachigen Raum zu schaffen“, so der Anspruch von Dr. Jürgen Weisser, Direktor des Deutschen Landwirtschaftsmuseum, einer Einrichtung der Universität Hohenheim. Denn: Zuvor war Deutschlands Agrargeschichte im Netz meist nach Museen geordnet und in einzelne Bundesländer zersplittert.
    „Zusammen mit Stefan Rohde-Enslin von museum-digital haben wir deshalb ein bundesweites Angebot zur Agrargeschichte unter dem Dach von museum-digital.de aufgebaut“, so Dr. Weisser. Mit über 1.500 digitalisierten Objekten stellt das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim derzeit über die Hälfte der ausgestellten Objekte in dieser Sparte. Doch das soll sich ändern.
    „Wir rufen alle Museen und Liebhaber, Wissenschaftler und Sammler auf, Unterlagen und Fotos zu digitalisieren und sich an diesem Portal zu beteiligen“, so Dr. Weisser. Sie sollten die Chance nutzen, vor allem die Leuchttürme ihrer Sammlungen zu zeigen.

    Das Angebot ist eine Fundgrube – ohne Kosten und ohne Registrierung
    Ein Vorteil von museum-digital.de/agrargeschichte: „Die Plattform ist technisch so gut, dass digitalisierte Druckerzeugnisse auch in die deutsche digitale Bibliothek und in die europäische Plattform europeana übernommen werden können.
    Eine Registrierung ist nicht nötig. Wer Objekte, Kataloge, Berichte oder Beschreibungen sucht, kann sie kostenlos herunterladen.
    Gleichzeitig soll die Plattform Impulse an die Szene geben, sich international stärker zu vernetzen. So kann museum-digital.de/agrargeschichte auf Deutsch, Englisch, Ungarisch, Italienisch und Polnisch durchstöbert werden.

    Praktischer Nutzen z.B. für Besitzer von Agrar-Oldtimern
    Auch das Deutsche Landwirtschaftsmuseum wird seine Netzpräsenz auf museum-digital.de/agrargeschichte erweitern.
    „Bis jetzt haben wir 5 unserer Sammlungen digitalisiert“, berichtet Dr. Jürgen Weisser. Neben einer Traktorensammlung widmen sich die vier anderen digitalisierten Sammlungen der DDR vor allem der Marke Fortschritt. „Wir haben Prospekte, Ersatzteilkataloge, Broschüren, Betriebsanleitungen und Prüfberichte digitalisert – über 15.000 Seiten sind jetzt online abrufbar“, so Dr. Weisser. „Damit können wir sie auch einem breiteren Publikum zugänglich machen.“
    Die digitalisierte Sammlung ermögliche es dabei nicht nur, die verschiedensten Abschnitte der Agrargeschichte nachzuvollziehen, so Dr. Weisser weiter. Denn viele dieser alten Schätze aus der DDR verwende man auch heute noch in Polen oder Ungarn als Nutzfahrzeuge.
    „Bei uns kann man nun endlich kostenlos und mit nur wenigen Klicks die lange und teils vergeblich gesuchten Unterlagen für die Wartung und Reparatur bekommen. Unsere digitalen Sammlungen haben damit nicht nur einen nostalgischen Wert – sondern einen ganz praktischen und konkreten.“
    Text: C. Schmid / Töpfer

    Kontakt für Medien:
    Dr. Jürgen Weisser, Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, Universität Hohenheim, Tel.: 0711 459-23037, E-Mail: j.weisser@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).