idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2016 10:00

Das erste umfassende Tierlexikon stammt aus Zürich

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Im 16. Jahrhundert war die Tierkunde eine weitgehend unerforschte Disziplin. Der Zürcher Stadtarzt und Gelehrte Conrad Gessner versuchte als Erster, die Tiere aller damals bekannten Kontinente zu beschreiben. Er schuf eine gewaltige Enzyklopädie mit über 1’000 Tieren in Wort und Bild. Die neue Sonderausstellung «Tiere von A bis Z – die Tierbücher Conrad Gessners (1516-1565)» des Zoologischen Museums der Universität Zürich zeigt, wie Gessner das damalige und antike Wissen zusammentrug, neu ordnete und damit die Tierkunde für Generationen auf dem langen Weg zur modernen Zoologie prägte.

    Conrad Gessner war ein strukturierter Querdenker. Mit seiner «Historia animalium» schaffte er eine Tier-Enzyklopädie, wie es sie vorher noch nicht gegeben hatte. Er porträtierte die Tiere anhand ihrer unterschiedlichsten Facetten: Neben Lebensraum, Lebensweise und Physiologie beschrieb er auch ihre Laster oder Tugenden – etwa den selbstlosen Pelikan. Er thematisierte den gottgegebenen Nutzen der Tiere für die Menschen: Von der Jagd über die Zähmung bis zur Tierhaltung und schilderte, wie man sie kochen oder als Heilmittel nutzen konnte. Als belesener Universalgelehrter erläuterte Gessner in seiner Enzyklopädie auch die vielschichtigen Tierdeutungen in Literatur und Kunst, in Sprichwörtern und Fabeln.


    Erfindung eines Nachschlagewerks für Tiere

    Besucherinnen und Besucher der Ausstellung zur Feier des 500. Geburtstags von Conrad Gessner erfahren, wie dieser sein umfassendes Wissen über Tiere anhand eines ausgeklügelten Systems bündelt. Er unterteilt das Tierreich – in Anlehnung an Aristoteles – in vier grosse Gruppen: Vierfüssige lebendgebärende Tiere, vierfüssige eierlegende Tiere, Vögel und Wasserlebewesen. Er widmet jeder Gruppe einen Band und listet darin die Tiere alphabetisch auf, wobei er jedes Tierporträt in acht gleiche Unterkapitel einteilt: «Diese Kombination von alphabetischer Reihenfolge und strukturierten Porträts erlaubte erstmals, in einer riesigen Informationsmenge schnell und gezielt bestimmte Angaben zu finden und diese quer über mehrere Tiere zu vergleichen», sagt Lukas Keller, Direktor des Zoologischen Museums der Universität Zürich.

    Wissenslücken füllen

    Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen wollte Gessner nicht nur alte Werke kritisieren, sondern neues Wissen schaffen. Sein Rezept: «Man sammle in Wort und Bild das ganze überlieferte und zeitgenössische Tierwissen. Man beobachte, seziere, beschreibe und illustriere auch selber. Mit den eigenen Erkenntnissen hinterfrage und kommentiere man das antike und neue Tierwissen. Nun mische man die inzwischen enorm gewordene Wissensmenge kräftig, zerlege sie in Stücke und ordne sie neu.»


    Begnadeter Illustrator und Netzwerker

    Neue Massstäbe setzte Gessner in der detailgetreuen Abbildung der Tiere. Mit rund 1’000 Holzschnitten gab er den Bildern einen ähnlichen Stellenwert wie dem Text. Gessner übernahm sie aus Büchern oder von Künstlern; er beobachtete und zeichnete auch viele Tiere selber. Als eine der lebensechtesten Illustrationen sticht die Amsel in der «Historia animalium» hervor – mit singend geöffnetem Schnabel und einer kleinen abstehenden Feder. Obwohl er nicht viel reisen konnte, war Gessner gut vernetzt. Er sammelte mit gezielten Suchlisten über sein in ganz Europa verteiltes Korrespondenten-Netz und erhielt etwa einen Tukan-Schnabel, oder eine Echsenhaut von einem italienischen Mittelsmann.


    Meister in einer Übergangszeit

    Gessner beschritt mit seiner bildgewaltigen Enzyklopädie neue Wege, dennoch stand er am Übergang zwischen antiker Gelehrsamkeit und eigenständiger neuzeitlicher Tierbeobachtung. Manchmal traute er mehr seinen eigenen Augen, manchmal hielt er sich lieber an das überlieferte Wissen – wie das Einhorn in der Ausstellung veranschaulicht. Dieses war der Held vieler Fabeln und da Fabelwesen im Schöpfungsplan einen Platz hatten, waren sie für den gläubigen Gessner denkbar. Von den 25 in seinem Werk beschriebenen Fabelwesen zweifelte er 21 an, das Einhorn bestätigte er. Erst Jahrzehnte später setzte sich die Erkenntnis durch, dass das Horn des Einhorns der Zahn des Narwals ist.

    Werk mit Folgen

    Die «Historia animalium» in Latein war für Gelehrte gedacht und gelang zuerst nur in Bibliotheken und in die Hände von Reichen. Um den Absatz zu erhöhen und den Preis zu senken, liess der Buchdrucker Froschauer, der Vorgänger von Orell Füssli, zwei handliche Bildbände herstellen. Durch die massiv gekürzten lateinischen Texte waren die so genannten Icones lesbarer und die Bilder erhielten noch mehr Gewicht. Der moderne Buchdruck ermöglichte die Massenvervielfältigung und somit eine schnelle Wissensverbreitung. So fand etwa das Bild der Giraffe in Gessners «Icones animalium» den Weg bis nach China, wo es 1725 in einer Enzyklopädie erschien.

    500. Geburtstag von Conrad Gessner

    Im Jahr 2016 feiern wir den 500. Geburtstag des berühmten Zürcher Mediziners, Naturforschers und Universalgelehrten Conrad Gessner. Zu seiner Erinnerung und Würdigung finden in Zürich im Jahr 2016 vielfältige Veranstaltungen statt – siehe www.gessner500.ch.


    Das Zoologische Museum der Universität Zürich widmet Conrad Gessners umfassender Tier-Enzyklopädie «Historia animalium» eine Sonderausstellung:


    «Tiere von A bis Z – die Tierbücher Conrad Gessners (1516-1565)»

    17.03.2016 bis 11.09.2016



    Führungen

    Für Schulklassen und Gruppen: ab 17.03.2016 auf Anfrage zminfo@zm.uzh.ch


    Öffentliche Führungen: 03.04., 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 07.08., 21.08., 04.09.2016 jeweils 11:30 Uhr


    Familienworkshops

    «500-jähriges Wissen neu kombiniert» (ab 7 Jahren)


    Drucke mit alten Pflanzenbildern und Gessners Tierzeichnungen dein eigenes Kunstwerk und erfahre wie Pflanzen mit Hilfe von Tieren wandern: 03.04., 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 21.08., 4.9., jeweils 14 Uhr


    Publikationen

    «Facetten eines Universums. Conrad Gessner 1516–2016»

    Herausgegeben von Urs B. Leu und Mylène Ruoss. Mit Beiträgen von Simona Boscani Leoni, Massimo Danzi, Florike Egmond, Walter Etter, Anja-Silvia Goeing, Daniel Hess, Hildegard Elisabeth Keller, Urs B. Leu, Clemens Müller, Reto Nyffeler, Manfred Peters, Alex Rübel, Mylène Ruoss, Hans-Konrad Schmutz, Berchtold Weber. Vorworte von Susanna Bliggenstorfer, Lukas Keller und Andreas Spillmann.

    ISBN 978-3-03810-152-9, NZZ Libro, CHF 30 (im Museumsshop erhältlich)


    «Conrad Gessner (1516–1565)»

    Biografie von Urs B. Leu

    ISBN 978-3-03810-153-6, NZZ Libro, CHF 48 (im Museumsshop erhältlich)


    Film

    www.gessner500.ch/pages/home/film.php


    Zoologisches Museum der Universität Zürich

    Karl-Schmid-Str. 4, 8006 Zürich

    Öffnungszeiten:

    Dienstag bis Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr

    Samstag und Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr, montags geschlossen

    www.zm.uzh.ch



    Kontakt:

    Prof. Lukas Keller

    Direktor Zoologisches Museum

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 635 47 50

    E-Mail: lukas.keller@ieu.uzh.ch



    Dr. Marianne Haffner

    Leiterin Zoologisches Museum

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 634 38 20

    E-Mail: marianne.haffner@zm.uzh.ch



    Media Relations

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 634 44 67

    E-Mail: mediarelations@kommunikation.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch


    Bilder

    Blick in die Ausstellung «Tiere von A bis Z – die Tierbücher Conrad Gessners»
    Blick in die Ausstellung «Tiere von A bis Z – die Tierbücher Conrad Gessners»
    Zoologisches Museum der Universität Zürich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Blick in die Ausstellung «Tiere von A bis Z – die Tierbücher Conrad Gessners»


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).