Düsseldorf – Zwei bis vier Prozent aller Erwachsenen sind von der sogenannten obstruktiven Schlafapnoe betroffen: Nächtliches Schnarchen, das mit Atempausen einhergeht, und so nicht nur den Schlaf, sondern auch das Herz belastet. Im Rahmen der telemedizinischen Entwicklung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde haben Forscher untersucht, ob Ärzte für eine Diagnostik dieser ernstzunehmenden Erkrankung das Schlafverhalten von Betroffenen mittels Smartphone zuverlässig untersuchen können. Die Ergebnisse stellen die Experten auf der 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC) in Düsseldorf vor.
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) zählt zu den schlafbezogenen Atemstörungen. Wer darunter leidet, ringt im Schlaf ständig nach Luft – wiederholte Atemaussetzer oder Phasen der Minderatmung bewirken einen Abfall der Sauerstoffkonzentration im Blut. Eine unbewusst erfolgende Weckreaktion des Körpers verhindert, dass Betroffene ersticken. „Eine möglichst frühe Diagnostik und Therapie von OSA ist sehr wichtig“, sagt Dr. med. Martin Leinung, Leitender Oberarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde am Universitätsklinikum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. „Denn zu ihren Folgen gehören neben Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, Leistungsschwund, Vergesslichkeit, Stimmungsschwankungen und Depressionen auch ein drei- bis vierfach erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.“
Um festzustellen, ob eine obstruktive Schlafapnoe vorliegt, überwachen Ärzte das Schlafverhalten möglicher Betroffener: Dies geschieht in Schlaflaboren an Kliniken oder ambulant durch eine sogenannte Polygraphie Untersuchung in der häuslichen Umgebung der Patienten. Bei der Polygraphie wird ein kleines Gerät mit verschiedenen Messsonden – der Polygraph – dem Patienten nach einer Einweisung durch den HNO-Arzt mitgegeben. Vor dem Zubettgehen legt dieser den Polygraphen an und aktiviert die Aufzeichnung, die bis zum nächsten Morgen fortgeführt wird. Im Anschluss gibt er das Gerät seinem behandelnden Arzt zurück. Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Geräte zum Schlafapnoe-Screening messen je nach Bauart vier bis sechs unterschiedliche Parameter, es werden aber auch ein-Kanal-Screening-Geräte angeboten. Zu den Parametern zählen beispielsweise Atemfluss, Atembewegungen, Schnarchen und Sauerstoffsättigung.
Im Rahmen der telemedizinischen Weiterentwicklung des Faches HNO hat ein Team um Dr. Martin Leinung in einer Studie untersucht, ob man das Schlafmonitoring zur Diagnostik einer OSA auch zuverlässig mithilfe eines Smartphones erfassen könnte. Denn: „Prinzipiell können einzelne dieser Parameter auch mit der Sensorik eines marktüblichen Smartphones erfasst werden“, erläutert der Experte. In Deutschland verfügt mittlerweile über die Hälfte der Bevölkerung über ein Smartphone. Die hochtechnisierten Mobiltelefone besitzen etliche Sensoren, die prinzipiell für die Messung von Körperfunktionen verwendet werden können. Im Rahmen eines „Self-Trackings“ zur Kontrolle und Verbesserung der körperlichen Fitness oder der Ernährungsoptimierung erfreuen sich diese Messfunktionen gegenwärtig großer Beliebtheit. „Unsere Untersuchung hat ergeben, dass die in Smartphones verbauten Sensoren qualitativ nicht mit der Hardware von Medizinprodukten wie dem Polygraphen vergleichbar sind“, sagt Dr. Leinung, „Mittelfristig können sie daher die Polygraphie nicht ersetzen. Allerdings könnten Smartphones durchaus für ein kostengünstiges Verlaufsmonitoring im häuslichen Umfeld eingesetzt werden.“
Über die konkreten Studienergebnisse spricht Dr. Leinung im Rahmen der Pressekonferenz im Vorfeld der 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC) am 3. Mai 2016 in Düsseldorf sowie am 5. Mai auf der Jahresversammlung selbst.
Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.
**********************************************************
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle der Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC)
Stephanie Priester
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel: 0711 8931-605
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: priester@medizinkommunikation.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).