idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2016 11:27

Max-Planck-Gesellschaft fördert Biophysikerin der Saar-Uni als „hervorragende junge Forscherin“

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wie bewegen sich Krebszellen durch den menschlichen Körper und bilden Metastasen? Wie gelangen weiße Blutkörperchen schnell zu offenen Wunden, um diese zu heilen? Antworten auf solche Fragen sucht Franziska Lautenschläger, die sich als Juniorprofessorin für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes auf biologische Themen spezialisiert hat. Ihr besonderes Interesse gilt den physikalischen Abläufen in menschlichen Zellen und deren inneren Strukturen. Um diese Forschung auch langfristig voranzutreiben, wird die Biophysikerin jetzt von der Max-Planck-Gesellschaft im Rahmen eines exklusiven Netzwerkes für junge Wissenschaftlerinnen, dem Elisabeth-Schiemann-Kolleg, gefördert.

    Wenn Franziska Lautenschläger mit hochauflösenden Mikroskopen in Körperzellen blickt, interessiert sie sich vor allem für das so genannte Cytoskelett. „Dieses Skelett darf man sich nicht wie ein starres Knochengerüst vorstellen, sondern man sieht unter dem Mikroskop dünne, fadenförmige Strukturen, die für alle Bewegungen und Transporte innerhalb einer Zelle verantwortlich sind“, erklärt die Biophysikern. Diese Fäden geben den Zellen Form und Struktur und sorgen dafür, dass manche Zellen steif und fest sind, andere hingegen durchlässig und beweglich. “Hier kommt die Biophysik ins Spiel, da man viele Prozesse im menschlichen Körper nur analysieren kann, wenn man das Kräfteverhältnis innerhalb einer Zelle kennt. Da wir auch die Art der Fortbewegung von Zellen untersuchen, helfen wir Biologen dabei, die komplizierten Mechanismen etwa bei der Tumorbildung zu verstehen“, sagt die Juniorprofessorin, die seit 2013 an der Universität des Saarlandes forscht.

    Vor zwei Jahren erhielt Franziska Lautenschläger gemeinsam mit mehreren Physik-Kollegen der Saar-Uni den Zuschlag im Großgeräteprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie konnte dadurch ein Konfokalmikroskop mit wichtigen Zusatzfunktionen erstehen, um zum Beispiel Moleküle mit fluoreszierenden Stoffen zu markieren und im Nanometerbereich zu beobachten. „Sie können dann auf ihrem Weg durch die Zelle oder auch durch die Zellmembran hindurch verfolgt werden. Das hilft uns dabei, bestimmte Krankheiten besser zu verstehen und zum Beispiel für Krebstherapien Ansätze zu finden, wie man die Bildung von Metastasen verhindern kann“, erklärt Lautenschläger. Die Biophysikerin ist mit ihrer Arbeitsgruppe auch an dem Sonderforschungsbereich 1027 von Physikern der Saar-Uni beteiligt. Dieser hat zum Ziel, physikalische Modelle zu entwickeln, mit denen man die äußerst dynamischen Prozesse in biologischen Systemen erklären kann.

    Die Max-Planck-Gesellschaft hat Franziska Lautenschläger jetzt in das Elisabeth-Schiemann-Kolleg aufgenommen. Dieses führt erfahrene Max-Planck-Forscher mit hervorragenden jungen Wissenschaftlerinnen zusammen, um sie in der Phase nach ihrer Promotion auf dem Weg zu einer Lebenszeitprofessur oder Direktorenstelle an einer Forschungseinrichtung zu begleiten. Das Kolleg bietet dafür auch ein interdisziplinäres Forum, in dem fachübergreifend wissenschaftliche Themen diskutiert werden. Die Saarbrücker Biophysikerin trifft dort auf Wissenschaftlerinnen, die vor allem an Max-Planck-Instituten und US-amerikanischen Elite-Universitäten forschen.

    Weitere Informationen:

    Pressefotos unter: www.uni-saarland.de/pressefotos

    Unten stehen außerdem kurze Videos zum Download:

    Video 1: Zeitrafferaufnahme einer migrierenden, fluoreszent eingefärbten Pigmentzelle aus der menschlichen Netzhaut (RPE1 Zelle). Zu sehen ist der Zellkern (blau) und Teile des Zytoskelettes (Vimentin in grün). Mikroskopieart: Epifluoreszenz. Der Maßstab beträgt fünf Mikrometer.

    Video 2 : Zeitrafferaufnahme mehrerer migrierenden, fluoreszent eingefärbten Pigment Zellen aus der menschlichen Netzhaut (RPE1 Zellen). Zu sehen ist der Zellkern (blau) und Teile des Zytoskelettes (Vimentin in grün, Mikrotubuli in Rot. Mikroskopieart: Konfokale Fluoreszenz (Spinning Disk) – Mikroskopie.

    Fragen beantwortet:

    Jun.-Prof. Franziska Lautenschläger
    Tel. 0681/302 - 2417
    E-Mail: f.lautenschlaeger@physik.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
    Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/8009591/Elisabeth-Schiemann-Kolleg
    http://www.lautenschlaeger.uni-saarland.de
    http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/254511230
    http://www.sfb1027.uni-saarland.de/
    http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Presse/Pressefotos_al...
    http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Presse/Pressefotos_al...


    Bilder

    Franziska Lautenschläger, Juniorprofessorin für Experimentalphysik der Saar-Uni
    Franziska Lautenschläger, Juniorprofessorin für Experimentalphysik der Saar-Uni
    Universität des Saarlandes
    None

    Fluoreszent gefärbte Pigmentzelle aus der menschlichen Netzhaut (RPE1 Zelle). Zu sehen ist der Zellkern (blau) und Teile des Zytoskelettes (Aktin in grün, Vimentin in rot), Maßstab entspricht 5µm.
    Fluoreszent gefärbte Pigmentzelle aus der menschlichen Netzhaut (RPE1 Zelle). Zu sehen ist der Zellk ...
    Universität des Saarlandes
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Franziska Lautenschläger, Juniorprofessorin für Experimentalphysik der Saar-Uni


    Zum Download

    x

    Fluoreszent gefärbte Pigmentzelle aus der menschlichen Netzhaut (RPE1 Zelle). Zu sehen ist der Zellkern (blau) und Teile des Zytoskelettes (Aktin in grün, Vimentin in rot), Maßstab entspricht 5µm.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).