idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2016 08:00

Automatica: Fraunhofer IFF zeigt mobile Assistenzroboter und flexibel einsetzbare Prüfsysteme

René Maresch M. A. Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Neue Automatisierungslösungen und mobile Assistenzroboter werden die Produktion aber auch den Dienstleistungssektor oder den medizinischen Bereich revolutionieren. Das Fraunhofer IFF zeigt auf der Automatica, vom 21. bis 24. Juni 2016 in München, unter anderem modernste Technologien für die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration sowie flexibel einsetzbare mobile Assistenzroboter und optische Prüfsysteme. Der Einsatz einiger der präsentierten mobilen Assistenzsysteme könnte in der Produktion bald Realität werden.

    Bereits heute halten stationäre, also fest installierte Assistenzroboter Einzug in viele Fertigungsprozesse. Ausgestattet mit modernen Sicherheitssystemen arbeiten sie Hand in Hand mit ihren menschlichen Kollegen und schrauben, bohren, schweißen oder kleben, was das Zeug hält. Die Zeiten der Roboterstraßen, in die nie ein Mensch geraten durfte, dem seine Gesundheit lieb war, sind in vielen Fällen gezählt.

    Mobile Assistenzroboter

    Die Zukunft gehört jedoch autonomen mobilen Assistenzrobotern. Großer Bedarf an solchen Technologien besteht nicht nur in der Industrie. Sie sind ein unverzichtbares Element bei der Umgestaltung und Optimierung von Produktion und Logistik auf flexiblere und effizientere Prozesse, in verschiedensten Dienstleistungsbranchen und im medizinischen Sektor. Vor allem aber in der Produktion sollen sie schon bald verstärkt komplexe und vielfältige Aufgaben übernehmen und den Menschen unterstützen.
    An mobile Assistenzroboter werden jedoch noch höhere Anforderungen hinsichtlich der intuitiven Interaktion, der präzisen Umgebungs- und Objekterfassung sowie der intelligenten Bahnplanung und -ausführung gestellt. Zudem müssen sie besondere Sicherheitsanforderungen beim Einsatz im direkten Arbeitsumfeld des Menschen ohne trennende Schutzfelder erfüllen.

    Auf der Automatica, vom 21. bis 24. Juni 2016 in München, präsentieren die Forscher des Fraunhofer IFF aktuelle Entwicklungen mit den Schwerpunkten mobile Assistenzrobotik sowie sichere und intuitive Mensch-Roboter-Kollaboration. Die vorgestellten Exponate zeigen, wie die Ansprüche an kommende Robotergenerationen erfüllt werden können. Die Automatisierungsexperten geben damit einen Einblick in die bevorstehende Einführung von Assistenzrobotern in der Industrie. Außerdem informieren sie über aktuell durchgeführte Belastungsstudien mit Probanden zur Ermittlung biomechanischer Grenzwerte im Falle einer Berührung zwischen Mensch und Roboter. Diese verifizierten Belastungsgrenzen stellen die Basis einer sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration in der Betriebsart »Leistungs- und Kraftbegrenzung« dar.

    Visuelle Montageassistenz und ortsflexible Montageprüfung mit mobiler Roboterplattform

    Darüber hinaus zeigt das Forschungsinstitut modernste Augmented-Reality-Assistenzsysteme für die visuelle Werkerassistenz und die optische Montageprüfung. Industrielle Montageprozesse sind meist geprägt durch eine große Variantenvielfalt auf Grund eines hohen Grades an Individualität der Produkte. Ohne Anleitung ist es schwierig, komplexe Baugruppen manuell zusammenzusetzen. Die Experten des Fraunhofer IFF setzen auf optische Technologien zur Montageassistenz.

    Sie haben ein technisches Assistenzsystem entwickelt, dass die Arbeitsperson beim Montagevorgang flexibel unterstützt. Dafür überlagern computergenerierte Visualisierungen das Kamerabild der realen Szene und geben so Hilfestellung.

    Mensch und Maschine werden mit Hilfe solcher Systeme zukünftig in gemeinsamen Arbeitsräumen bspw. Montagearbeiten ausführen. Während der Mensch manuelle Arbeiten verrichtet, kann eine mobile Roboterplattform ortsflexibel die Prüfung vorangegangener Montageschritte durchführen.

    Steuerungskonzepte frühzeitig entwickeln

    Die Virtual-Engineering-Experten des Fraunhofer IFF stellen zudem ihre Lösungen zur integrierten Entwicklung von SPS und Roboterprogrammen vor. An einem Demonstrator zeigen sie, wie mit der IFF-Software VINCENT Steuerungskonzepte frühzeitig am virtuellen Modell entwickelt und getestet werden.

    Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF forscht seit vielen Jahren erfolgreich auf den Gebieten des Digital Engineering, der modernsten Mess-und Prüftechnologien für die Industrie sowie der intelligenten Robotik, der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration und der mobilen Assistenzrobotik. Dabei verfolgen die Forscher stets einen ganzheitlichen Einsatz. Hierbei entstehen neue Technologien, die heute in vielen Produktionsbereichen eingesetzt werden oder in naher Zukunft ihren Weg in die Industrie finden.

    Weitere Informationen: http://www.iff.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2016/automatica.html

    Das Fraunhofer IFF auf der Automatica auf den Ständen A4-129, A4-212, A4-530, B4-317.


    Weitere Informationen:

    Der universal einsetzbare mobile Assistenzroboter ANNIE wurde für eine Vielzahl potenzieller Anwendungen entwickelt, wie hier im Forschungsprojekt ISABEL demonstriert wird.


    Bilder

    Mobile Assistenzroboter werden den Menschen künftig in vielen Bereichen der Produktion unmittelbar unterstützen.
    Mobile Assistenzroboter werden den Menschen künftig in vielen Bereichen der Produktion unmittelbar u ...
    Fraunhofer IFF
    None

    Die Forscher des Fraunhofer IFF haben Technologien zur optischen Montageprüfung auf Grundlage von Modellinformationen entwickelt. Das System vergleicht den Ist- mit dem Soll-Zustand in Echtzeit.
    Die Forscher des Fraunhofer IFF haben Technologien zur optischen Montageprüfung auf Grundlage von Mo ...
    Fraunhofer IFF
    None


    Anhang
    attachment icon PDF Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Mobile Assistenzroboter werden den Menschen künftig in vielen Bereichen der Produktion unmittelbar unterstützen.


    Zum Download

    x

    Die Forscher des Fraunhofer IFF haben Technologien zur optischen Montageprüfung auf Grundlage von Modellinformationen entwickelt. Das System vergleicht den Ist- mit dem Soll-Zustand in Echtzeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).