idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2016 16:01

Thomas Tütken erhält Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Feodor Lynen-Stipendium fördert den Aufenthalt im Ausland – Untersuchung der Ernährungsweise moderner und fossiler Fledermäuse

    Der Paläontologe Dr. Thomas Tütken von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, um sich in Frankreich mit einer innovativen Methode zur Analyse der Zahnschmelzoberfläche vertraut zu machen, die zur Ermittlung der Ernährungsweise ausgestorbener Wirbeltiere dient. Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium ermöglicht ihm einen Gastaufenthalt am Institut für Paläoprimatologie und Paläontologie des Menschen der Universität Poitiers, wo Dr. Gildas Merceron eine der international führenden Arbeitsgruppen für diese Methode leitet. „Die zerstörungsfreie Technik, die in Poitiers angewendet wird, ist für die Wirbeltierpaläontologie von zunehmender Wichtigkeit. Die letzten Mahlzeiten hinterlassen auf der Zahnoberfläche charakteristische Abnutzungsmuster, anhand derer wir die Nahrung von Wirbeltieren rekonstruieren können“, erklärt Tütken, der sich insbesondere der Ernährung von Fledermäusen widmen wird.

    Viele Fledermäuse sind hoch spezialisierte Insektenfresser, während sich andere von Früchten, Nektar, Fisch oder sogar Blut ernähren. Daher eignen sich Fledermäuse besonders gut, um herauszufinden, ob sich Insektenfresser von Wirbeltieren mit anderer Ernährungsweise unterscheiden. Tütken wird anhand der Ergebnisse eine Referenz-Datenbank für Insektenfresser anlegen, um damit die Nahrungsaufnahme von 48 Millionen Jahre alten Fledermäusen der Grube Messel zu erforschen. „Der Ansatz wird neue Forschungswege eröffnen, um die Bedeutung von Insekten als Nahrungsquelle für fossile Wirbeltiere sowie deren Nahrungsvorlieben zu erkunden“, erwartet Tütken. Der Forschungsaufenthalt in Poitiers trägt auch zu einem Forschungsprojekt bei, das die Evolution des Pflanzenfressens bei Wirbeltieren im Rahmen eines ERC Consolidator Grants untersucht.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt mit dem Feodor Lynen-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler weltweite Forschungsaufenthalte von hervorragenden Forschern aus allen Fachgebieten. Thomas Tütken wird im Rahmen seines Stipendiums zwei Forschungsaufenthalte zu je drei Monaten an der Gastinstitution in Poitiers verbringen und eine neue Forschungskooperation mit der Universität Poitier etablieren.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowissenschaften_lynen_tuetken_01.jpg
    Dr. Thomas Tütken mit einem fossilen Pferdeunterkiefer aus der letzten Eiszeit
    Foto/©: Thomas Tütken, JGU

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowissenschaften_lynen_tuetken_02.jpg
    3D-Oberflächentextur eines Virginia-Opossum-Zahns
    Abb./©: Thomas Kaiser, 3D-Texturlabor, Centrum für Naturkunde, Universität Hamburg

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowissenschaften_lynen_tuetken_03.jpg
    Schädel eines Brillenflughundes aus der Sammlung für Mammalogie des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt
    Foto/©: Thomas Tütken, JGU

    Weitere Informationen:
    Dr. Thomas Tütken
    Akademischer Rat
    Arbeitsgruppe für Angewandte und Analytische Paläontologie
    Institut für Geowissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22387
    E-Mail: tuetken@uni-mainz.de
    http://www.paleontology.uni-mainz.de/pub_tt.html

    Weitere Links:
    https://www.humboldt-foundation.de/web/lynen-stipendium.html
    https://www.uni-mainz.de/presse/74409.php (Pressemitteilung vom 10.02.2016 „Paläontologe Thomas Tütken erhält ERC Consolidator Grant“)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).