idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2016 11:52

Gezielte Kontrolle der Fruchtreifung schont Nahrungsressourcen

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Veröffentlichung in Scientific Reports

    16.08.2016 – Das Pflanzenhormon Ethylen spielt bei der Pflanzenreifung eine entscheidende Rolle. Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) um Prof. Dr. Georg Groth haben herausgefunden, dass man den Reifungsprozess mit Hilfe von kurzen Peptiden auf einfache Weise verzögern kann. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Zeitschrift Scientific Reports.

    Nach Schätzungen der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) werden jährlich bis zu 40 Prozent der erzeugten Lebensmittel weggeworfen. Weltweit kommen so 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel ungenutzt auf den Müll. Das entspricht einer LKW-Schlange von der Erde bis zum Mond und wieder zurück; eine erschreckende Menge angesichts der Tatsache, dass jeder 9. Mensch dieser Welt Hunger leidet. Ein erheblicher Teil der Nahrungsmittel geht dabei bereits auf dem Weg zum Verbraucher unter anderem durch vorzeitige Fruchtreife verloren.

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Georg Groth vom Institut für Biochemische Pflanzenphysiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf will diese Fruchtreife gezielt beeinflussen. Hierbei spielt das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen eine zentrale Rolle. Der Ethylen-Signalweg wurde in den letzten zehn Jahren weltweit in verschiedenen Laboratorien aufgeklärt, man kennt nun die beteiligten Proteine und ihre Interaktionen. Dies ermöglicht einen gezielten Eingriff in die Signalkette des Pflanzenhormons, ohne in das Erbgut der Pflanze eingreifen zu müssen. Besonders effektiv funktioniert dies bei Tomaten, wie das Düsseldorfer Team in Kooperation mit Wissenschaftlern der Radboud University Nijmegen zeigte.

    Jede Pflanzenzelle ist in der Lage, Ethylen wahrzunehmen. Hierfür hat sie ein spezielles Repertoire an Rezeptoren, die mit weiteren Proteinen interagieren, um die Ethylen-spezifische Fruchtreifereaktion auszulösen. Ein essentieller Interaktionspartner der Ethylen-Signalkette heißt EIN2. Wichtig für die Interaktion dieses Proteins mit den Rezeptoren ist ein kurzes Sequenzmotiv von nur acht Amino-säuren innerhalb der Sequenz von EIN2. Dieses Motiv ist so wichtig, dass es sich in den letzten 250 Millionen Jahren Entwicklungsgeschichte nicht durch Mutationen veränderte.

    Im Fachjournal Scientific Reports veröffentlichten die Wissenschaftler kürzlich, dass dieses 8-Aminosäure-Motiv eigenständig (als Peptid NOP-1) auf Tomaten aufgetragen werden kann und die Fruchtreife verzögert. Es wird vermutet, dass das Peptid in der Frucht die Bin-dungsstelle für EIN2 am Rezeptor blockiert. Hierdurch wird eine Ethylen-Antwort unterbunden und die Fruchtreife somit verzögert.

    Diese Ergebnisse zeigen, wie die Haltbarkeit von Früchten grundsätzlich erhöht werden kann. Im nächsten Schritt muss ihre Anwendbarkeit im größeren Maßstab getestet werden. Ist der großtechnische Einsatz des Peptids möglich, kann ein beträchtlicher Teil von Nahrungsverlusten auf dem Transportweg vermieden werden. Dies wäre ein wichtiger Schritt zu einer ressourcen-schonenderen Nahrungsmittelwirtschaft.

    Originalveröffentlichung
    M.M.A. Bisson, M. Kessenbrock, L. Müller, A. Hofmann, F. Schmitz, S.M. Cristescu & G. Groth, Peptides interfering with protein protein interactions in the ethylene signaling pathway delay tomato fruit ripen-ing, Scientific Reports, 1. August 2016
    DOI: 10.1038/srep30634

    Kontakt

    Prof. Dr. Georg Groth
    Institut für Biochemische Pflanzenphysiologie
    Tel.: 0211 81-12822
    Email: georg.groth@hhu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/articles/srep30634


    Bilder

    Tomatenreifung ohne (oben) und mit Einsatz des Peptids NOP-1, das den Reifungsprozess verzögert.
    Tomatenreifung ohne (oben) und mit Einsatz des Peptids NOP-1, das den Reifungsprozess verzögert.
    Georg Groth
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Tomatenreifung ohne (oben) und mit Einsatz des Peptids NOP-1, das den Reifungsprozess verzögert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).