idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2016 13:05

Biochemiker entwickeln Methode zur Entwicklung maßgeschneiderter Enzyme

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Biochemikern der Universität Leipzig ist es gelungen, eine effiziente und kostengünstige Methode zur Herstellung "maßgeschneiderter Enzyme" zu entwickeln, die für die chemische und die Waschmittelindustrie sowie andere Branchen unerlässlich sind. Prof. Dr. Andrea Robitzki, Direktorin des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums (BBZ), und ihr Team forschten drei Jahre lang an einem Verfahren, bei dem speziell designte Enzyme auf einem Biochip mit 96 Elektroden entstehen. Diese können bei jeder klassischen chemischen Synthese als natürliche Katalysatoren verwendet werden.

    Dadurch wird der bisher bei diesem Verfahren benutzte und sehr kostenintensive sogenannte Ko-Faktor - ein künstlicher Katalysator zum Aktivieren der Enzyme - nicht mehr gebraucht. Die Wissenschaftler haben ihre Forschungsergebnisse im Fachjournal "Biosensors and Bioelectronics" veröffentlicht.

    Bei diesem komplizierten Verfahren werden Mikroelektroden auf einer Biochip-Platte und ein darauf aufgebrachtes Enzym unter Strom gesetzt. Das Enzym und die Mikroelektroden sind so optimiert, dass dadurch die Elektronen direkt auf das Enzym übertragen werden können. Dadurch wird das Enzym aktiviert und ist in der Lage, eine chemische Reaktion zu katalysieren. Diese derart optimierten "Design-Enzyme" sind beispielsweise eine wichtige Grundlage für die Herstellung von Waschmitteln. "Ziel ist es, eine chemische Reaktion zu ermöglichen - ohne den teuren Ko-Faktor zur Aktivierung des Enzyms. Das ist uns jetzt gelungen", sagt Robitzki. Da der Biochip über 96 Elektroden verfügt, können bis zu 96 verschiedene Enzyme gleichzeitig mit verschiedenen Substanzen in Verbindung gebracht werden. So können die Fachleute viel einfacher und schneller als bisher testen, welches Enzym sich am besten beispielsweise für die Waschmittelherstellung eignet, etwa die Reinigungskraft verbessert.

    "Es ist sehr kompliziert, solche Enzyme zu entwickeln", erklärt Robitzki. Sie und ihr Team haben dafür lange an hochmodernen Geräten, teilweise auch im Reinraum, gearbeitet. Besonders schwierig war es unter anderem, die genau passende Niedrigspannung oder den richtigen Winkel zu finden, mit dem das Enzym auf die Mikroelektroden aufgebracht wird.

    Noch befindet sich der Prototyp aus Robitzkis Arbeitsgruppe in der Entwicklung. Der entscheidende Schritt ist jedoch geschafft. Ziel ist eine industrielle Nutzung dieser maßgeschneiderten Enzyme. "Dafür haben wir jetzt die Grundlage geschaffen", sagt der Biochemiker Dr. Heinz-Georg Jahnke, der Ko-Autor des Papers ist. Die Leipziger Forscher denken, dass ihr Prototyp in zwei bis drei Jahren im großen Maßstab für die industrielle Katalyse einsetzbar sein wird.


    Originaltitel der Veröffentlichung in "Biosensors and Bioelectronics":

    "Novel96-wellquantitativebioelectrocatalyticanalysisplatformreveals highlyefficient directelectroderegenerationofcytochromeP450BM3 on indiumtinoxide", DOI: 10.1016/j.bios.2016.08.059



    Weitere Informationen:

    Dr. Heinz-Georg Jahnke
    Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Telefon: +49 341 9731246
    E-Mail: heinz-georg.jahnke@bbz.uni-leipzig.de

    Prof. Dr. Andrea Robitzki
    Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Telefon: +49 341 97-31240
    E-Mail: andrea.robitzki@bbz.uni-leipzig.de
    Web: www.bbz.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0956566316308156


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).