idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2016 17:23

Startschuss für den Forschungscampus „BioMedTech“ im Technologiepark Reutlingen - Tübingen

Dr. Nadja Gugeler Pressestelle
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

    Ministerin Hoffmeister-Kraut übergibt Zuwendungsbescheid in Höhe von insgesamt 4,2 Millionen Euro

    Baden-Württembergs Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 28. September einen Förderbescheid in Höhe von 4,2 Millionen Euro an das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut und die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen (TF-RT). Das Ministerium fördert mit dieser Summe das RegioWin Leuchtturmprojekt "Forschungscampus BioMedTech“, dessen Ziel es ist, die Region Neckar Alb zu einem führenden Forschungsstandort der Biomedizintechnik zu entwickeln und die Chancen zu nutzen, die sich aus der Zusammenarbeit von Biotechnologie und Medizintechnik ergeben. An der Übergabe des Förderbescheids nahmen auch Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen, und Joachim Walter, Landrat des Landkreises Tübingen, sowie zahlreiche Projektpartner und Gäste aus Industrie, Forschung und Politik teil.

    Mit der Übergabe der Zuwendungsbescheide wird nun der offizielle Startschuss für das prämierte RegioWIN-Projekt „Forschungscampus BioMedTech“ gegeben. Das Leuchtturmprojekt umfasst zwei Teilprojekte: Im Projekt BioMedTech Campus wird der Ausbau eines im Rohbau bereitgestellten Gebäudes gefördert, so dass in der Region langfristig Räumlichkeiten für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften zur Verfügung stehen. Im Teilprojekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“ werden Immunreaktionen, die im Kontakt mit technischen Grenzflächen und Materialien, wie z. B. von Implantaten, Blutschläuchen oder Blutfiltern, auftreten können, untersucht.

    Auf dem Forschungscampus werden die beiden Branchen Medizintechnik und Biotechnologie thematisch und räumlich zusammengeführt. Forschungsprojekte für die Medizin der Zukunft sollen hier in international markt- und wettbewerbsfähige Produkte und Verfahren umgesetzt werden. Im Mittelpunkt des ersten Projekts steht das Ziel, Implantate körperverträglicher zu machen.
    Die sogenannten „Flying Labs“ auf dem Forschungscampus werden durch die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen (TF R-T) GmbH in öffentlich-privater Partnerschaft mit der Multi Channel Systems Holding errichtet. In den Räumen werden regional ansässige Unternehmen der Medizintechnik und Biotechnologie und Institutionen der Grundlagen- und angewandten Forschung gemeinsam arbeiten.

    Erstes Projekt im Forschungscampus ist mit einer Laufzeit von 4 Jahren das Verbundprojekt "Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen". Gemeinsame Vision der Wissenschaftler und forschenden Unternehmen auf dem Forschungscampus ist es, immunologische Reaktivitäten unterschiedlichster Werkstoffe, Materialoberflächen und -strukturen vorhersagen zu können. Entzündungen, Abstoßungen, Sensibilisierungen und Allergien sind schwerwiegende Immunreaktionen unter denen viele Patienten bei Kontakt mit technischen Grenzflächen und Materialien leiden. In Verbindung mit Vorerkrankungen, unterschiedlichen Stoffwechselsituationen und genetischen Dispositionen können diese unerwünschten Reaktionen von Patient zu Patient unterschiedlich ausfallen. Unter Leitung des NMI untersuchen Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Hochschule Reutlingen zusammen mit 3 Unternehmen aus der Region die Zusammenhänge, die zu diesen immunologischen Reaktionen führen.

    Prof. Dr. Hämmerle, Institutsleiter des NMI, zeigte sich anlässlich der Übergabe der Förderbescheide mehr als zufrieden. „Vor mehr als drei Jahren haben wir in einem einmaligen, regionalen Strategieprozess das Projekt initiiert und uns im RegioWIN-Wettbewerb um die Förderung beworben. Mit der Übergabe der Förderbescheide können die Projekte nun an den Start gehen und ein weit sichtbares Signal setzen über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Medizintechnik und Biotechnologie.“

    Die Bedeutung des Projekts hob auch Frau Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen, in ihren Grußworten hervor. "Die Errichtung des Forschungscampus BioMedTech ist ein weiteres Kapitel in der erfolgreichen Wirtschaftsförderung der Stadt Reutlingen. Mit diesem Leuchtturmprojekt stärken wir die Innovationskraft ansässiger Unternehmen. Dies gelingt durch die konsequente Zusammenarbeit aller Akteure, mit dem gemeinsamen Ziel, Zukunftsbranchen anzusiedeln, um den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu gestalten."

    Als Leadpartner der RegioWIN Neckar-Alb bedankte sich Landrat Walter bei Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut für die persönliche Übergabe der bereits sehnsüchtig erwarteten Förderbescheide und wünschte dem NMI und der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen alles Gute für die Umsetzung ihres gemeinsam getragenen Leuchtturmprojektes.


    Bilder

    BU: Herr Landrat Walter, Frau Oberbürgermeisterin Bosch, Herr Prof. Hämmerle und Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut bei der Übergabe der Beischeide
    BU: Herr Landrat Walter, Frau Oberbürgermeisterin Bosch, Herr Prof. Hämmerle und Frau Ministerin Hof ...
    NMI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    BU: Herr Landrat Walter, Frau Oberbürgermeisterin Bosch, Herr Prof. Hämmerle und Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut bei der Übergabe der Beischeide


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).