idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2016 11:54

Leipziger Forscher messen Lebensqualität im Alter für bessere medizinische Versorgung

Dr. Katarina Werneburg Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Neues Handbuch zur Erfassung subjektiver Lebensqualität vorgestellt

    Ältere Menschen mit einer beginnenden Demenz beurteilen die eigene Lebensqualität insgesamt schlechter als gesunde. Das haben Psychologen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in einer bundesweiten Befragung herausgefunden. Die Ergebnisse bilden zugleich die Normwerte für ein neuerschienenes Handbuch, womit Praktiker und Wissenschaftler die subjektive Lebensqualität von Senioren messen können.

    Unsere Gesellschaft wird älter: Schon 2050 soll der Anteil der über 60-Jährigen von heute 25 auf dann 37 Prozent ansteigen. Neben der medizinischen Versorgung der älteren Menschen spielt auch der Aspekt der subjektiven Lebensqualität eine wichtige Rolle: Sie ist ein zentrales Kriterium für die Beurteilung der Qualität medizinischer und pflegerischer Leistungen. "Die Einschätzung der Lebensqualität ist eine sehr subjektive Sache, trotzdem kann man sie messen. Es liegt nahe, dass älteren Menschen dabei andere Aspekte wichtiger sind als jüngeren", erklärt Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller, Direktorin des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP).

    Was Menschen im Alter wichtig ist und Lebensqualität verspricht, erfasst ein Fragebogen, der unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt wurde. Er trägt die Bezeichnung WHOQOL-OLD - das steht für WHO Quality of Life für Menschen ab 60 Jahren. Die Forscher des Leipziger Instituts haben den Fragebogen mit entwickelt und nun die deutsche Version als Handbuch für Wissenschaftler und Praktiker veröffentlicht. "Die Messung der Lebensqualität ist in der Forschung unverzichtbar, letztlich sollten sich alle unsere neuen Interventionen daran messen lassen, ob sie die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Ältere Menschen leiden häufiger unter chronischen Erkrankungen und haben ganz andere Bedürfnisse. Dann stehen für sie oftmals die Linderung sowie palliative Aspekte im Mittelpunkt der Behandlung", betont Dr. Ines Conrad vom ISAP. Die subjektive Lebensqualität als Messgröße ist in der klinischen Forschung und der Versorgungsforschung mittlerweile unverzichtbar. Die Einschätzung von Behandlungsergebnissen und das Abwägen von Behandlungsoptionen muss sich gerade für alte Menschen mehr an der Lebensqualität orientieren.

    Das Handbuch enthält zudem Hinweise zur Anwendung des Fragebogens sowie Referenzwerte aus einer Studie zur Validierung des Instruments. Dazu haben Wissenschaftler des Leipziger Instituts bundesweit über 1.000 ältere Menschen zu ihrer subjektiven Sicht auf die eigene Lebensqualität befragt. Sie fanden dabei erstmals heraus, dass Menschen bereits mit leichten kognitiven Störungen alle Dimensionen von Lebensqualität schlechter bewerten als kognitiv gesunde Menschen. "Der kognitive sowie der gesundheitliche Status haben einen hohen Einfluss auf die subjektive Beurteilung der Lebensqualität", sagt Dr. Ines Conrad, die die Befragung leitete.

    Neben den klassischen Dimensionen von Lebensqualität wie Gesundheit oder soziale Beziehungen erfasst der Fragebogen der WHO auch spezielle altersspezifische Aspekte. "Wir erfassen hier unter anderem die sensorischen Fähigkeiten der Menschen, aber auch ihre Sicht auf Intimität oder die Angst vor dem Tod", sagt Dr. Herbert Matschinger.

    Fachveröffentlichung
    Ines Conrad, Herbert Matschinger, Reinhold Kilian & Steffi Riedel-Heller (2016). WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF - Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter. Hogrefe: Göttingen. (Best. Nr. 01 267 02)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).