idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.1998 00:00

Deutsche sind Euro-Muffel

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
    vom 27.9. - 1.10.1998 in Dresden

    Die Deutschen nörgeln mehr und öfter über den Euro als ihre europäischen Nachbarn. Sie fürchten, nach der Währungsunion weniger Geld im Portemonnaie zu haben, bangen um ihren Arbeitsplatz und glauben, der Euro würde die Preise in die Höhe treiben.
    Zum 41. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden (27. September bis 1. Oktober) stellen die Kölner Wirtschafts-Psychologen Anke Müller-Peters und Guido Kiell eine Studie vor, die erklärt, wie es zu dieser Einstellung kommt. Die Forscher haben über 15000 Menschen in den 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union gefragt, wie sie über den Euro denken. Das Ergebnis: Wer gut informiert ist, beurteilt den Euro positiver.
    Entscheidend ist dabei nicht, wieviel ein Bürger wirklich über den Euro weiß, sondern wieviel er darüber zu wissen glaubt. Tatsächlich kennen sich die meisten Europäer nämlich in Sachen Euro eher schlecht aus. Am besten informiert sind die Niederländer. Sie beantworten im Durchschnitt zwei von sechs Fragen über die neue Währung richtig. Auf Platz zwei liegen die Deutschen mit durchschnittlich 1,6 richtigen Antworten. Hier haben 60 Prozent vom Euro schon einmal etwas gehört und 35 Prozent kennen den Umtauschkurs. Am schlechtesten informiert sind Italiener, Iren, Griechen und Dänen. In diesen Ländern waren im Durchschnitt zwei Personen nötig, um eine richtige Antwort zu erhalten.
    In fast allen Ländern erwartet die Mehrheit der Befragten, daß sich die wirtschaftliche Situation nach der Einführung des Euro verschlechtert. Zu den größten Pessimisten zählen dabei die Österreicher, Briten und Deutschen. Für die persönliche Lebenszufriedenheit und das Vertrauen in die derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Systeme des Landes gilt in der Regel: wer zufrieden mit seinem Leben ist, befürwortet den Euro, wer unzufrieden ist, lehnt ihn ab.
    Entgegen der landläufigen Meinung beeinflußt die nationale Identität die Einstellung zum Euro nicht grundsätzlich negativ. Müller-Peters und Kiell fanden in ihrer Erhebung heraus, daß gerade Menschen, die sich ihrem Land verbunden fühlen, den Euro akzeptieren. Nationalistisch denkende Menschen hingegen, die meinen, sie seien den Bürgern anderer Staaten überlegen, lehnen den Euro ab.

    Jana Miesen (Pressearbeit)- TU Dresden · 41. Kongreß der DGPs · 01062 Dresden
    Telefon (03 51)4 63-59 62 oder 32 59
    Telefax (03 51) 4 63-72 95
    e-mail: dgps98@rcs.urz.tu-dresden.de
    WWW: http://physik.phy.tu-dresden.de/psycho/kongress/dgps98.html


    Weitere Informationen:

    http://physik.phy.tu-dresden.de/psycho/kongress/dgps98.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).