idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2017 13:44

Unsichtbares Hörgerät: Erstmals Vollimplantat in Sachsen eingesetzt

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Die Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden setzte als erste Klinik Sachsens ein Vollimplantat bei einem Patienten ein. Ein Team um den Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Nikoloz Lasurashvili integrierte erstmals im Rahmen einer mehrstündigen OP ein komplett unter der Haut liegendes Hörgerät. Mit dem im März aktivierten System schließt das Uniklinikum eine Versorgungslücke und ergänzt das Therapiekonzept für schwerhörige Patienten um einen wichtigen Baustein. Vor allem Patienten, die unter einer kombinierten Schwerhörigkeit leiden und von totalem Gehörverlust bedroht sind, profitieren vom neuen Angebot.

    Kombinierte Defekte des Ohres wie beschädigte Sinneszellen oder ein lädiertes Trommelfell können die Leistung eines herkömmlichen Hörgeräts verringern, sodass nur ein Hörimplantat das Hörvermögen wiederherstellen kann.

    In Deutschland ist jeder zweite Mann und jede dritte Frau über 65 schwerhörig. Nicht jedem Patienten kann mit einem einfachen Hörgerät geholfen werden. „Bei Patienten mit kombinierter Schwerhörigkeit – also mehreren Defekten im Ohr – braucht es modernste Technik, um das bestehende Handicap auszugleichen“, weiß Prof. Thomas Zahnert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Neben der Möglichkeit eines teilimplantierten Hörgerätes besteht am Uniklinikum Dresden deshalb seit Anfang 2017 auch die Möglichkeit einer Vollimplantation, bei der das gesamte Implantat unter der Haut des Patienten verschwindet. „Die Vollimplantation bietet den Patienten eine Reihe von Vorteilen: Neben dem erweiterten Leistungsspektrum erhöht sich auch der Tragekomfort. Zudem sind andere Hörsysteme nicht für alle Patienten geeignet – etwa wenn diese im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Staub oder Rauch in Berührung kommen oder aufgrund von Begleiterkrankungen diese nicht adäquat bedienen können. Diesen Patienten können wir mit dem neuen Gerät helfen, wieder zu hören.“.

    Mindestens zehn Jahre kann das Hörsystem im Patienten verbleiben – erst dann muss der Akku, der von den Patienten täglich 40 Minuten über eine Induktionsspule aufgeladen wird, ausgetauscht werden.“ Da sich das Mikrofon hinter dem Ohr unter der Haut befindet, braucht es eine gewisse Eingewöhnungsphase bis sich Patienten an das neue Hörvermögen gewöhnen“, erklärt der Operateur Nikoloz Lasurashvili, der die erste Implantation des „Carina-Systems“ der Firma Cochlear im Uniklinikum Dresden vorgenommen hat. „Einfache Tätigkeiten wie Haare kämmen oder Kauen können bis die Eingewöhnungsphase abgeschlossen ist noch leichte Störgeräusche verursachen.“

    Anders als bei einem Cochlea-Implantat, das per Elektrode direkt mit dem Hörnerv verbunden wird , setzt das „Carina“-Vollimplantat nicht auf elektronische, sondern auf mechanische Reize an den Mittelohrstrukturen, um das Hörvermögen wiederherzustellen: Über das Mikrofon werden Geräusche an den internen Prozessor des Systems gesendet. Dieser wandelt das akustische Signal in ein elektrisches um und aktiviert den Aktuator, der es in mechanische Vibrationen übersetzt und so das Hörvermögen wiederherstellt. Bereits während der Operation überprüfen die Ärzte das implantierte Hörsystem. Nach der Operation muss der Patient schließlich sechs Wochen bis zur Aktivierung des Implantates warten. Im Anschluss findet die Anpassung statt und das System ist einsatzbereit.

    Weiterführende Informationen
    www.uniklinikum-dresden.de/hno

    Kontakt
    Universitätsklinikum Dresden
    Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert
    Telefon: 0351 / 458 44 20
    E-Mail: orl@uniklinikum-dresden.de
    www.uniklinikum-dresden.de/hno


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/hno


    Bilder

    Operateur Nikoloz Lasurashvili zeigt dem Patienten Jürgen Schmidt das implantierte Hörsystem, das komplett unter der Haut verborgen ist.
    Operateur Nikoloz Lasurashvili zeigt dem Patienten Jürgen Schmidt das implantierte Hörsystem, das ko ...
    Uniklinikum Dresden / Felix Koopmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Operateur Nikoloz Lasurashvili zeigt dem Patienten Jürgen Schmidt das implantierte Hörsystem, das komplett unter der Haut verborgen ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).