idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 14:32

Musikinstrument aus der Eiszeit

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Wissenschaftler präsentieren rund 40.000 Jahre altes Fragment einer Knochenflöte – Höhlenfundstellen der Schwäbischen Alb könnten im Juli zum Weltkulturerbe werden

    Schon vor 40.000 Jahren haben Menschen Musik gemacht. Dies ist bekannt, seit in den Höhlen der Schwäbischen Alb die ältesten Musikinstrumente weltweit gefunden wurden: Fragmente von Flöten, die Höhlenbewohner während der Eiszeit aus den Knochen von Schwänen und Gänsegeiern oder aus Mammutelfenbein schnitzten.

    Professor Nicholas Conard vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen, Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, hat heute ein weiteres Fragment erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: Die Knochenflöte aus der Vogelherdhöhle ist 42 Millimeter lang und misst im Durchmesser 9,0 Millimeter. Die archäozoologische Bestimmung ergab, dass es sich um einen Knochen in Gänsegeiergröße handelt, der Mittelteil wurde vor rund 40.000 Jahren zum Instrument umgearbeitet. Zwei Ansätze von Grifflöchern sowie die charakteristische Überarbeitung der Oberfläche zeigen, dass hier eine Flöte vorliegt.

    Die Flöte wurde im Jahr 2015 bei Sortierarbeiten der ausgeschlämmten Sedimente entdeckt. Diese Sedimente waren zuvor in tausende Plastiksäcke verpackt, sie wurden nach und nach geschlämmt und die darin befindlichen Artefakte im Anschluss nach Fundkategorien aussortiert. Die Flöte wird ‒ neben den anderen eiszeitlichen Fundstücken aus den Höhlen ‒ in der Jubiläumsausstellung „Ursprünge“ im Museum der Universität Tübingen (MUT) zu sehen sein (www.unimuseum.de).

    In den Höhlen der Schwäbischen Alb wurden bereits einige gesicherte eiszeitliche Flöten aus Vogelknochen und Elfenbein gefunden. Experimentelle Nachbauten haben gezeigt, dass es sich tatsächlich um Flöten handelt, mit denen man musizieren kann.

    Die Vogelherdhöhle im Lonetal bei Niederstotzingen ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstellen Deutschlands. Hier wurden schon 1931 die ersten figürlichen Kunstwerke ausgegraben, die heute im Museum der Universität, „Alte Kulturen“, auf Schloss Hohentübingen zu sehen sind. Neugrabungen der Universität Tübingen zwischen 2005 und 2012 lieferten zahlreiche weitere Funde, die Auswertung dauert bis heute an. Vom Vogelherd stammen mit Abstand die meisten figürlichen Kunstwerke und Flötenfragmente, darunter das berühmte Mammut. Im Jahr 2006 gefunden, ist es heute im Archäopark Vogelherd in direkter Nähe zur Fundstelle ausgestellt.

    Im Juli entscheidet die UNESCO über die Aufnahme von sechs Höhlenfundstellen in den Tälern der Ach und der Lone (Schwäbische Alb) in die Welterbeliste. In vier eiszeitlichen Fundstellen in den dortigen Höhlen wurden die frühesten Belege für figürliche Kunst und Musikinstrumente weltweit gefunden. Nicht umsonst gilt diese Region als Ort des „Weltkultursprungs“ (http://welt-kultursprung.de/).

    „Kulturelle Ursprünge sind ebenso wissenschaftlich faszinierend wie historisch fragil. Gerade deshalb möchte unsere Jubiläumsausstellung ‚Ursprünge. Schritte der Menschheit‘ die Anfänge wichtiger kultureller Entwicklungen in Form von historischen und gegenwärtigen Artefakten buchstäblich greifbar werden lassen“, so MUT-Direktor Professor Ernst Seidl.

    Unter folgendem Link können Sie ein Musikstück hören, das mit einer nachgebauten Eiszeitflöte eingespielt wurde:
    https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ausstellungen/sonderausstellungen/orig...
    Falls Sie das Stück verwenden möchten, nennen Sie bitte folgenden Urhebernachweis: "Seeberger's Lied" von Anna Friederike Potengowski aus dem neuen Album "Edge of Time" (Delphian Records)

    Eine hochaufgelöste Version der Fotos erhalten Sie unter: http://www.pressefotos.uni-tuebingen.de/20170419_Knochenfloete.zip
    Bitte beachten Sie die Quellenangaben!


    Bilder

    Das neu entdeckte Fragment stammt von einer Flöte aus Gänsegeierknochen und ist rund 40.000 Jahre alt.
    Das neu entdeckte Fragment stammt von einer Flöte aus Gänsegeierknochen und ist rund 40.000 Jahre al ...
    V. Marquardt / Universität Tübingen
    None

    So sahen die Instrumente aus: Diese nahezu komplette Flöte aus einem Gänsegeierknochen wurde bereits 2008 in der Hohle Fels-Höhle gefunden und ist im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren ausgestellt.
    So sahen die Instrumente aus: Diese nahezu komplette Flöte aus einem Gänsegeierknochen wurde bereits ...
    H. Jensen / Universität Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das neu entdeckte Fragment stammt von einer Flöte aus Gänsegeierknochen und ist rund 40.000 Jahre alt.


    Zum Download

    x

    So sahen die Instrumente aus: Diese nahezu komplette Flöte aus einem Gänsegeierknochen wurde bereits 2008 in der Hohle Fels-Höhle gefunden und ist im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren ausgestellt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).