idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2017 10:33

US-Ausstieg aus Klimaabkommen ist ein herber Schlag für internationale

Roland Koch Presse und Medien Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Nachdem US-Präsident Donald Trump gestern Abend angekündigt hat, aus der Pariser Klimaschutzvereinbarung auszusteigen, äußerte sich Otmar D. Wiestler hierzu. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft sagte:

    „Die Aufkündigung des Pariser Klimaschutzabkommens durch US-Präsident Donald Trump ist ein herber Schlag für die internationale Klimapolitik. Für Wissenschaftler in aller Welt gibt es keinen ernsthaften Zweifel mehr daran, dass der vom Menschen verursachte Ausstoß an Treibhausgasen einen entscheidenden Anteil an der Erderwärmung trägt. Die Vereinigten Staaten sind nach China der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen weltweit. Wenn die USA den Ausstoß von Schadstoffen nicht reduzieren, wird das den Klimaschutz maßgeblich erschweren.

    Im Dezember 2015 hatten sich im Klimaschutzabkommen von Paris 195 Staaten darauf geeinigt, die Erderwärmung durch den Treibhauseffekt auf unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn wir weltweit einen breiten politischen Konsens haben und gemeinsam agieren. Durch den Schritt der US-Regierung sehe ich das Ziel, die Folgen des Klimawandels zumindest einzuschränken, ernsthaft in Gefahr.

    Es bedarf enormer wissenschaftlicher Anstrengungen, um die Grundlagen des Klimawandels zu erforschen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Wir machen uns große Sorgen, dass unsere herausragenden amerikanischen Kollegen für diese so wichtige Aufgabe keine ausreichende Unterstützung mehr erfahren werden.“

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 For-schungszentren und einem Jahresbudget von mehr als vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Roland Koch
    Pressesprecher
    Tel.: 030 206 329-56
    roland.koch@helmholtz.de

    Rebecca Winkels
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    rebecca.winkels@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).