idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2017 17:03

Kieler Woche: Meeresforschung zum Mitmachen

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Beim größten Segelsportereignis der Welt, der Kieler Woche, spielt das Meer natürlich eine Hauptrolle. Doch nicht nur dort. Wie groß der Einfluss der Meere und Ozeane auf das Leben aller Menschen ist, können Besucherinnen und Besucher der Kieler Woche bei Ausstellungen, Vorträgen und beim Open-Ship der Kieler Meereswissenschaften erleben. Wer Lust hat, kann sich sogar aktiv an der Forschung beteiligen. Alle Aktionen sind in diesem Jahr in das bundesweite Wissenschaftsjahr 2016*17 „Meere und Ozeane“ eingebunden.

    Riesige unerforschte Flächen, unentdeckte Arten, nicht verstandene Zusammenhänge – die Meere und Ozeane geben uns noch viele Rätsel auf. Dabei sind sie wichtig für die Zukunft der Menschheit. Die Hälfte unseres Sauerstoffs kommt aus den Meeren, sie beeinflussen unser Klima entscheidend. Und sie sind bedroht: vom Klimawandel, von Verschmutzung, von zu starker Nutzung. Das Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ rückt die von Meeren bedeckten 70 Prozent der Erdoberfläche daher in den Mittelpunkt des Interesses. Die Kieler Meereswissenschaften sind hierbei ein wichtiger Partner und bringen die Welt der Ozeane natürlich auch zum größten Segelsportereignis der Welt: zur Kieler Woche.

    Zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für Meere und Ozeane interessieren, ist die Kiellinie rund um das Aquarium GEOMAR. Dort präsentieren das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ ab kommenden Freitag eine umfangreiche Ausstellung zu Themen, die Forscherinnen und Forscher aktuell beschäftigen.

    Mehrere sogenannte Citizen-Science-Projekte laden die Gäste ein, sich auch aktiv an der Wissenschaft zu beteiligen. Dabei geht es um die Küsten auf unserer Erde und den Meeresspiegelanstieg, um sehr kleine marine Lebewesen, das Plankton, oder um den nachhaltigen Konsum von Fisch. „Die Meeresforschung bemüht sich zunehmend, interessierte Menschen außerhalb der Fachwelt mit in die Forschung einzubinden, zum Beispiel bei der Auswertung vieler Fotos“, sagt Dr. Andreas Villwock, Sprecher des GEOMAR. Jeder Beitrag zählt, auch während der Kieler Woche.

    Für Kinder, Jugendliche und Familien bietet das Team des ozean:labors der Kieler Forschungswerkstatt zusätzlich zahlreiche Experimente zu den Themen Müll im Meer und zu dem Meer vor unserer Haustür. Wer einfach nur genießen möchte, kann sich in der Kinoecke des Ausstellungszelts Filme rund um die Meereswissenschaften ansehen. Darunter ist auch ein 3D-Tauchgang in die Tiefsee, der während der Kieler Woche seine Premiere erlebt. Das Projekt entstand im Rahmen eines Hochschulwettbewerbes zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane am Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation der Fachhochschule Kiel.

    Auch das Forschungsschiff ALKOR kann während der Kieler Woche wieder besichtigt werden. Am Freitag, 23. Juni, geben Kieler Forscherinnen und Forscher in dem Programm „Was lebt denn da im Meer?“ an Deck und in den Laboren der ALKOR Einblicke in die Lebewelten der Ost- und Nordsee“.

    Bei den traditionellen Kieler-Woche-Vorträgen reicht die Bandbreite der Themen in diesem Jahr von Seevögeln der Amrumbank über Migrationsbewegungen im Pazifik bis zur Biologie der Tiefsee.

    „Hier in Kiel zeigen wir die gesamte Bandbreite der Forschungsthemen rund um die Meere und Ozeane. Wir laden alle Besucherinnen und Besucher der Kieler Woche herzlich ein, sich bei uns zu informieren, mitzumachen und so mehr über das Meer und seine Küsten zu erfahren“, sagt Friederike Balzereit, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit beim Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“.

    Unter dem Hashtag #OzeanKiWo sind die Meereswissenschaften während der Kieler Woche auch in den Sozialen Medien aktiv.

    Die Veranstaltungen im Überblick:

    Kieler Woche Ausstellung: Unsere Ozeane – Deine Zukunft
    16. bis 25. Juni, täglich von 12 bis 18 Uhr
    Veranstaltungsort: An der Kiellinie im Zelt neben dem Aquarium
    Gemeinsame Ausstellung des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“, des GEOMAR und des ozean:labors der Kieler Forschungswerkstatt

    Kieler Woche Vorträge:

    Montag, 19. Juni, 18:00 Uhr
    „Glasschwämme - Methusaleme der Meere“ (Beate Slaby, GEOMAR)

    Dienstag, 20. Juni, 18:00 Uhr
    „Klimawandel und Migration im Pazifik“ (Prof. Dr. Silja Klepp, Geographisches Institut der Uni Kiel/Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“)

    Mittwoch, 21. Juni, 18:00 Uhr
    „Visuelle Kartierung mit Tauchrobotern“ (Kevin Köser, GEOMAR)

    Donnerstag, 22. Juni, 18 Uhr:
    „Die Amrumbank: Wie wirken sich geologische Besonderheiten auf den Nahrungsraum für Seevögel aus?“ (Kerstin Wittbrodt, Institut für Geowissenschaften der Uni Kiel/Exzellenzcluster „Future Ocean“)

    Freitag, 23. Juni, 18:00 Uhr
    „Auswirkungen des Klimawandels auf Kaltwasserkorallen - Einblicke in die experimentelle Forschung“ (Dr. Janina Büscher, GEOMAR)

    Veranstaltungsort:
    Großer Hörsaal, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel

    Open Ship auf FS ALKOR
    Freitag, 23.06.2017, 10-17 Uhr: u.a. „Was lebt denn da im Meer?“, Informationen zu Munitionsaltlasten in der Ostsee


    Weitere Informationen:

    http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.ozean-der-zukunft.de Der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“
    http://www.forschungs-werkstatt.de/labore/ozeanlabor/ ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).