idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2017 18:00

Orientalische Vorfahren – Genetischer Stammbaum europäischer Zuchthengste entschlüsselt

Mag.rer.nat Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Das beinahe unverändert vererbte Y-Chromosom ermöglicht die Rekonstruktion der männlichen Abstammungslinie. Beim Pferd ist die Variabilität jedoch so gering, dass väterliche Abstammungen bislang nicht genetisch nachvollziehbar waren. Nun gelang es einem Team der Vetmeduni Vienna erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen der Hengstlinien moderner Pferderassen zu entschlüsseln. Die väterlichen Vorfahren fast aller modernen Pferderassen sind lorientalischen Ursprungs. Das Y-Chromosom spiegelt somit den enormen Einfluss der modernen Pferdzucht, die vom starken Einsatz orientalischer Hengststämme geprägt ist, auf die heutigen Pferderassen wider. Die Studie wurde in Current Biology veröffentlicht.

    Über geschlechtsspezifisch vererbte Teile des Erbguts lassen sich mütterliche und väterliche Stammbäume erstellen. Bei Stuten wird die Abstammung auf Basis der variablen mitochondrialen DNA schon seit vielen Jahren genetisch erfasst. Diese können die schriftlichen Aufzeichnungen der Stutenlinien in Zuchtbüchern komplementieren.
    Weil die Y-Chromosomen europäischer Hengste dagegen nahezu ident sind, war die genetische Bestimmung ihrer Abstammungslinien bisher nicht möglich. Bei Hengsten musste man sich ausschließlich auf die Aufzeichnungen in Zuchtbüchern, sogenannte Pedigreedaten, verlassen. Nun konnte ein Team der Vetmeduni Vienna mit hochauflösenden Sequenzanalysen die männliche Erbfolge der modernen Pferderassen entschlüsseln.

    Die drei Gründerhengste des Englischen Vollblutes stammen vom Turkmenischen Pferd ab

    Das Team um Barbara Wallner vom Institut für Tierzucht und Genetik analysierte mit Next-Generation Sequencing-Methoden große Bereiche des Y-Chromosoms von über fünfzig Hengsten aus 21 Rassen. Dadurch konnten die Forschenden einen ersten Y-chromosomalen Stammbaum für die Hengste dieser Rassen erstellen. Ihre Analysen zeigten, dass der Stammvater aller untersuchten Zuchthengste weit nach der Domestikation gelebt haben muss.
    Die Verbreitung der Y-chromosomalen Linien in 57 modernen Pferderassen zeigte außerdem, dass moderne Hengste, bis auf wenige Zuchten in Nordeuropa, väterlicherseits ausschließlich von orientalischen Tieren abstammen. „Die orientalischen Pferde wurden in den letzten Jahrhunderten vermehrt in der Zucht eingesetzt und damit wurde der Grundstein für die heutigen Pferderassen gelegt. Die importierten orientalischen Tiere haben bestehende männlichen Erbgutlinien offensichtlich komplett verdrängt“, erklärt Wallner. Orientalische Linien können grob gesehen in zwei Gruppen, die Araber und die Turkmenen eingeteilt werden. Die Gründerhengste des Englischen Vollblutes stammen laut der Studie etwa von der zweiten Gruppe ab.

    Zuchtstrategien sorgten für geringe Vielfalt

    Die geringe genetische Vielfalt des Y-chromosoms europäischer Pferderassen ist damit auf die Zuchtstrategien der letzten drei bis vier Jahrhunderte zurückzuführen. „Die Sequenzierdaten stimmten mit Aufzeichnungen in Zuchtbüchern, die bei manchen Rassen bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, in den meisten Fällen überein. Mit unserem Verfahren können wir nun männliche Abstammungslinien in der Pferdezucht genetisch belegen und somit die Herkunft der Hengste unabhängig vom Pedigree exakt nachvollziehen“, so Wallner.
    Y-chromosomale Studien sollen zukünftig helfen, lückenhafte oder unklare Zuchtangaben nachhaltig zu ergänzen. „Darüber hinaus wird gerade in der Pferdezucht, etwa bei Sportpferden, viel Geld investiert. Eine genetische Bestätigung der Abstammung gibt Züchterinnen und Züchtern eine zusätzliche Absicherung bei diesen Investitionen“, erklärt die Studienleiterin.

    Service:
    Der Artikel „Y Chromosome Uncovers the Recent Oriental Origin of Modern Stallions“ von Barbara Wallner, Nicola Palmieri, Claus Vogl, Doris Rigler, Elif Bozlak, Thomas Druml, Vidhya Jagannathan, Tosso Leeb, Ruedi Fries, Jens Tetens, Georg Thaller, Julia Metzger, Ottmar Distl, Gabriella Lindgren, Carl-Johan Rubin, Leif Andersson, Robert Schaefer, Molly McCue, Markus Neuditschko, Stefan Rieder, Christian Schlötterer und Gottfried Brem wird am Donnerstag, 29. Juni 2017, um 18:00 MESZ in Current Biology veröffentlicht. DOI: 10.1016/j.cub.2017.05.086
    http://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(17)30694-2

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr.med.vet. Barbara Wallner
    Institut für Tierzucht und Genetik
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-5625
    M +43 699 11963000
    barbara.wallner@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Bilder

    Fast alle modernen Hengste stammen väterlicherseits von orientalischen Pferden ab.
    Fast alle modernen Hengste stammen väterlicherseits von orientalischen Pferden ab.
    Spanische Hofreitschule
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Fast alle modernen Hengste stammen väterlicherseits von orientalischen Pferden ab.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).