idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2017 16:47

Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven

Roland Koch Presse und Medien Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Im September sind Bundestagswahlen in Deutschland. Social Bots könnten dabei eine wichtige Rolle spielen. Diese Algorithmen werden in den Sozialen Netzwerken gezielt dazu eingesetzt, Meinungen zu manipulieren. Aber wie weit reicht ihr Einflusswirklich? Die Titelgeschichte unseres Hefts gibt einen Einblick in den Stand der Forschung zu diesem Thema.

    Passend dazu erklärt York Sure-Vetter vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wieso bei der Erforschung von Social Bots eine enge Interaktion zwischen Sozialwissenschaften und Informatik notwendig ist. In einem Video zeigen wir, wie man Social Bots auf die Schliche kommt.

    Weitere Schwerpunkte im Heft:

    • Nackte Überlebenskünstler
    Nacktmulle bekommen keinen Krebs, empfinden keinen Schmerz und können lange ohne Sauerstoff überleben – das macht sie als Modellorganismus für die Wissenschaft interessant. Vom Nacktmull können wir viel lernen. Online finden Sie darüber hinaus zehn spannende Fakten über Nacktmulle.

    • Urbanes Umdenken
    Berlin soll eine Radbahn erhalten, Brüssel plant neue Fußgängerzonen – und Vorreiter Kopenhagen macht schon seit langem regelmäßig mit neu gestalteten Plätzen oder gar Hafenschwimmbädern von sich Reden. Bei alledem geht es darum, unsere Städte lebenswerter zu gestalten. Welche Ansatzpunkte kann die Forschung beitragen?

    • Portrait
    Barbara Terhal ist Quantenphysikerin. Klingt kompliziert, ist es auch, aber unser Portrait bringt Ihnen nicht nur die Quantenphysik näher, sie stellt auch eine außergewöhnliche Forscherin vor und nimmt Sie als Leser mit in ihre Welt.

    Diese und viele weitere spannende Themen erwarten Sie in der Sommerausgabe der Helmholtz Perspektiven. Das Magazin erscheint viermal jährlich und kann unter folgendem Link kostenfrei abonniert werden: http://www.helmholtz.de/perspektiven/

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von mehr als vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Roland Koch
    Pressesprecher
    Tel.: 030 206 329-56
    roland.koch@helmholtz.de

    Rebecca Winkels
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    rebecca.winkels@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/clp
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).