idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2017 17:08

Team »Digitale Forensik« des Fraunhofer FKIE erzielt internationalen Best Paper Award

Christina Haberland Wissenschaftskommunikation
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

    Ein Forschungsbeitrag des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE hat in diesem Jahr den Best Paper Award des Digital Forensic Research Workshops (DFRWS) USA, einer der wichtigsten internationalen Konferenzen im Bereich »Digitale Forensik«, gewonnen. Mit der Einreichung »Extending The Sleuth Kit and its Underlying Model for Pooled Storage File System Forensic Analysis« konnte sich das Autorenteam Jan-Niclas Hilgert, Martin Lambertz und Daniel Plohmann erfolgreich gegen zwölf weitere internationale Teilnehmerteams und Beiträge durchsetzen.

    »Unsere Arbeit befasst sich mit der Anpassung eines Standardmodells der digitalen Forensik auf eine ganz neue Klasse von Dateisystemen«, erklärt Jan-Niclas Hilgert. Wie seine beiden Mitautoren gehört der Informatiker der Forschungsabteilung »Cyber Analysis & Defense« des Fraunhofer FKIE an. Konkret handelt es sich bei dem betrachteten Modell um die »File System Forensic Analysis« des US-Sicherheitsexperten Brian Carrier. Seine Veröffentlichung aus dem Jahr 2005 bietet bis heute die umfassendste und detaillierteste Übersicht über verbreitet genutzte Dateisysteme. Das zugehörige »Sleuth Kit« ist eine Toolsammlung zur forensischen Analyse, die auf Carrier’s Modell basiert und bis heute allgemein verwendet wird. Allerdings wurde die Übersicht seit 2005 nicht mehr aktualisiert.

    Hilgert: »Das Problem ist, dass das Modell auf neuere Dateisysteme, die es 2005 noch nicht gab, nicht anwendbar ist. Wir haben es daher um eine neue Klasse von Dateisystemen erweitert. Exemplarisch haben wir die zunächst theoretische Anpassung dann auf ein Dateisystem, das System ZFS, angewendet.« ZFS wurde speziell für den Einsatz in Servern und Rechenzentren konzipiert und zeichnet sich vor allem durch eine einfache Verwaltung und eine enorme maximale Dateisystemgröße aus. Jury und Konferenzteilnehmer waren vom Ansatz des Teams, etwas Bestehendes zu nehmen und es an die heutige Zeit anzupassen, positiv angetan. Eine Entwicklung, die längst überfällig gewesen sei, so die Rückmeldungen an das FKIE-Team.

    Der »Digital Forensic Research Workshop« (DFRWS) ist eine seit 2001 jährlich in den USA stattfindende Konferenz. Ihr Ziel ist es, Wissenschaft, Entwickler, Anwender, Industrie, Strafverfolgungsorgane und Militär aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um sich auszutauschen und sich gemeinsam für die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen der digitalen Forensik zu rüsten. Aktuelle Forschungsansätze werden dazu vorgestellt und diskutiert. Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden Cyberkriminalität wurde im Jahr 2015 zusätzlich eine europäische Ausgabe der Veranstaltung etabliert.

    Insgesamt waren mehr als 40 wissenschaftliche Beiträge bei der US-Konferenz, die vom 6. bis 9. August in Austin/Texas stattfand, eingereicht worden. Nur 13 von ihnen wurden als Konferenzbeiträge zugelassen und kamen somit automatisch in die Auswahl für den Best Paper Award. Mit dem Gewinn des Preises konnte das FKIE-Team seinen DFRWS-Erfolgskurs fortsetzen: Bereits im März zählten Hilgert und Lambertz zu den Gewinnern eines im Rahmen der EU-Ausgabe der Veranstaltung in Überlingen durchgeführten Forensik-Rodeos. Hierbei galt es, eine Aufgabe mittels digitaler Spurensuche zu lösen.


    Weitere Informationen:

    https://www.fkie.fraunhofer.de/de/Pressemeldungen/dfrws_best_paper_award.html


    Bilder

    Das erfolgreiche Autorenteam: Daniel Plohmann, Jan-Niclas Hilgert und Martin Lambertz (v.l.), wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung »Cyber Analysis & Defense« am Fraunhofer FKIE.
    Das erfolgreiche Autorenteam: Daniel Plohmann, Jan-Niclas Hilgert und Martin Lambertz (v.l.), wissen ...
    Fraunhofer FKIE
    None


    Anhang
    attachment icon Presseinformation Best Paper Award DFRWS USA

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das erfolgreiche Autorenteam: Daniel Plohmann, Jan-Niclas Hilgert und Martin Lambertz (v.l.), wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung »Cyber Analysis & Defense« am Fraunhofer FKIE.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).