idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2017 14:52

Pflanzenschutz im ökologischen Weinbau: Endspurt für Projektskizzen

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in der BLE sucht noch bis zum 15. Januar 2018 Interessenten, die Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Gesunderhaltung von Reben im ökologischen Anbau einreichen wollen. Besonders gefragt sind Ideen, wie man Ertragsausfälle durch Rebenperonospora vermeiden kann.

    Gerade in Dauerkulturen wie dem Weinbau ist Kontinuität bei der Sicherstellung gesunder Pflanzen Grundvoraussetzung für eine langfristige Tragfähigkeit des Anbausystems. Durch die Berücksichtigung der komplexen Zusammenhänge von Sortenwahl, pflanzengerechtem Standort, Fruchtfolge, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung und Düngung erhält und schont der Ökolandbau die natürlichen Ressourcen in besonderem Maße, hat vielfältige positive Auswirkungen auf Natur, Klima und Umwelt und dient der Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel.
    Durch den anhaltenden Trend für Biolebensmittel steigt beim Verbraucher auch die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Weinen. Jedoch sind die Ertragsausfälle, wenn tierische und pilzliche Schaderreger auftreten, im ökologische Weinbau besonders gravierend, da Pflanzenschutzmittel nur begrenzt eingesetzt werden können. Besonders im vergangenen Jahr sind Biowinzer durch die Rebenperonospora massiv betroffen gewesen.

    Enge Verzahnung von Praxis und Forschung

    Die vorhandene Strategien in der Praxis müssen optimiert und neue Ansätze für den ökologischen Weinbau entwickelt werden, um Extremsituationen wie Kälte, Trockenheit und Schaderregern wie die Rebenperonospora besser bekämpfen zu können. Durch den aktuellen Förderaufruf sollen innovative Maßnahmen des Pflanzenschutzes im Ökolandbau eingeworben werden, um die Ziele der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau, des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz und des Nationalen Fachprogramms für pflanzengenetische Ressourcen zu erreichen. Der Transfer dieser innovativen Verfahrensweisen und Techniken in die landwirtschaftliche Praxis ist ein weiterer Förderschwerpunkt, um somit schnell zu einer spürbaren Verbesserung der Anbaubedingungen für Biowinzer zu kommen.

    Hintergrund

    Nach der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung soll der Anteil landwirtschaftlicher Flächen unter ökologischer Bewirtschaftung zukünftig 20 Prozent betragen. Mit dem Ziel, den Ökolandbau in Deutschland zu stärken und den Flächenanteil der ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche zu erhöhen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und unter Einbeziehung der Bundesländer sowie der Wissenschaft die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) erarbeitet. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dient unter anderem zur Umsetzung dieser Strategie.


    Weitere Informationen:

    https://www.bundesprogramm.de/aktuelles/detailansicht/news/bekanntmachung-forsch...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).