idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2018 13:54

Ein Feld, doppelte Nutzung - Am Campus Pillnitz wurde die erste Photovoltaikanlage eingeweiht

Constanze Elgleb Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze – Wasser – Boden“ wird untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen auf die genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken.

    Am Campus Pillnitz wird erforscht, wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen.
    Dazu wurde auf dem Versuchsfeld in Pillnitz eine 80 m² große Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze –Wasser – Boden“ testen Wissenschaftler der Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Landbau/Umwelt/Chemie unter Leitung von Prof. Ulrike Feistel, Prof. Jörg Feller und Prof. Knut Schmidtke, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zum Bodenwasserhaushalt, zum Pflanzenwachstum und zur Beschaffenheit des Sickerwassers.
    „Die Wende hin zu regenerativen Energiequellen erfordert auch eine effiziente Nutzung von Flächenressourcen. Im Projekt wollen wir die kombinierte Nutzung von Agrarflächen untersuchen. Wir gehen der Frage nach, welche Bedingungen nötig sind, um auf von Solarmodulen überdachten Feldern erfolgreich Agrarwirtschaft zu betreiben und gleichzeitig eine hohe Energiewertschöpfung zu erreichen. So wäre zukünftig eine Doppelnutzung von Agrarflächen möglich.“, beschreibt Prof. Schmidtke das Forschungsvorhaben.
    „Wir planen den Anbau von Gemüsekulturen wie Spinat, Erbsen/Buschbohnen, Mangold und Radieschen, um herauszufinden, wie sich die Solaranlagen auf die Pflanzen auswirken, sagt Doktorand Martin Scholz, der bereits Gartenbau an der HTW Dresden studierte und nun im Rahmen eines ESF-Promotionsstipendiums die duale Nutzung von Agrarflächen untersuchen wird.

    Das Projekt wird für drei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert. Die entsprechenden Solarmodule stellte die Firma Solarwatt aus Dresden zur Verfügung.

    Kontakt
    Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie
    Anne Griebsch
    Tel.: 0351 462-3363
    E-Mail: griebsch@htw-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htw-dresden.de


    Bilder

    Die Photovoltaikanlage wurde am 24. Januar im Beisein von Mitgliedern der Forschungsgruppe, dem Prorektor für Forschung und Entwicklung, Prof. Knut Schmidtke, Sieghart Hädicke (techn. Leiter
    Die Photovoltaikanlage wurde am 24. Januar im Beisein von Mitgliedern der Forschungsgruppe, dem Pror ...
    HTW Dresden/Peter Sebb
    None

    Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken.
    Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar ...
    HTW Dresden/Peter Sebb
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Photovoltaikanlage wurde am 24. Januar im Beisein von Mitgliedern der Forschungsgruppe, dem Prorektor für Forschung und Entwicklung, Prof. Knut Schmidtke, Sieghart Hädicke (techn. Leiter


    Zum Download

    x

    Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).