idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2018 10:25

Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mehr als fünf Jahre hat ein interdisziplinär arbeitendes Forscherteam an der Universität Göttingen die Chancen und Risiken der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden nun unter dem Titel „Bioenergie im Spannungsfeld – Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung“ veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen, wie die Produktion und die energetische Nutzung der Biomasse mit den Anforderungen des Klimaschutzes, der Biodiversität, des Landschaftsschutzes sowie der Nahrungsmittelversorgung, aber auch mit ökonomischen Aspekten in Einklang zu bringen sind.

    Pressemitteilung Nr. 29/2018

    Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung
    Interdisziplinäres Forscherteam veröffentlicht praxisbezogene Studienergebnisse

    (pug) Mehr als fünf Jahre hat ein interdisziplinär arbeitendes Forscherteam an der Universität Göttingen die Chancen und Risiken der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden nun unter dem Titel „Bioenergie im Spannungsfeld – Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung“ veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen, wie die Produktion und die energetische Nutzung der Biomasse mit den Anforderungen des Klimaschutzes, der Biodiversität, des Landschaftsschutzes sowie der Nahrungsmittelversorgung, aber auch mit ökonomischen Aspekten in Einklang zu bringen sind. Die Forschung stützt sich auf den ländlichen Raum Niedersachsen, stellt jedoch auch Bezüge zur Gesamtsituation in Deutschland her.

    Zunächst schätzten die Forscherinnen und Forscher das globale, in Deutschland und in Niedersachsen verfügbare bioenergetische Potenzial ein. Daneben führten sie die Aussagen von Regierungsvertretern zur angestrebten Entwicklung der Bioenergie in Niedersachsen und Deutschland zusammen. Argumente pro und contra Bioenergie, ihre Chancen und Rahmenbedingungen diskutierte das interdisziplinäre Team nicht nur im eigenen Kreis, sondern ergänzte die Befunde auch durch Befragungen und in gemeinsamen Beratungen mit Landwirten und Betrieben in Niedersachsen.

    Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass es für eine erfolgreiche Umsetzung von Bioenergie-Projekten entscheidend ist, dass alle Akteure und Perspektiven in die Planungs- und Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden. Deshalb erarbeiteten sie Methoden zur Unterstützung solcher Entscheidungsprozesse und Lösungsansätze zur Minimierung von Problemen auf lokaler wie regionaler Ebene. Sie zeigen Wege auf, wie Energiepflanzen zum Artenreichtum beitragen können, wie verschiedene Akteure konsensorientiert zusammengeführt und Dorfbewohner in Entscheidungen integriert werden können. Zudem beschreiben sie, wie kostenintensive Nahwärmenetze wirtschaftlich betrieben werden können und welche ökonomischen Auswirkungen daraus für die Landwirte und Betriebe resultieren.

    „Es ist möglich, auf belasteten Flächen, wie zum Beispiel im Bereich der Oker- oder Innerste-Aue nördlich des Harzes oder entlang der großen Flüsse, Energiepflanzen anzubauen, die nur wenig Schadstoffe aufnehmen. So können diese Flächen wieder genutzt und die Flächenkonkurrenz entlastet werden“, berichtet der Umweltgeowissenschaftler Prof. Dr. Hans Ruppert vom Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung sowie vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen, der den Forschungsverbund leitete. „Wir zeigen auch, wie Emissionen von Schadstoffen bei der Verbrennung von Holz minimiert werden können, was einen deutlichen Pluspunkt für die Gesundheit darstellt.“

    Der Forschungsverbund wurde getragen von verschiedenen Fachrichtungen der Universität Göttingen (Geowissenschaften, Geographie, Produktion und Logistik, Psychologie, Agrarökonomie und rurale Entwicklung), der Universität Hannover (Umweltplanung), dem Helmholtz Zentrum München (Comprehensive Molecular Analytics) und der Hochschule Harz (Wirtschaftswissenschaften) sowie von zahlreichen Mitwirkenden in verschiedenen Landkreisen Niedersachsens. Die Publikation bildet den Abschluss des Verbundvorhabens „Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft", das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wurde.

    Originalveröffentlichung: Ruppert, Hans & Ibendorf, Jens (Hrsg., 2017): Bioenergie im Spannungsfeld – Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. 464 Seiten, https://doi.org/10.17875/gup2017-1042. Das Buch kann auf der Seite des Universitätsverlags frei heruntergeladen werden: https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-164-1?locale-a...

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans Ruppert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
    & Geowissenschaftliches Zentrum
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon: (0551) 39-9701
    E-Mail: hrupper@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bioenergie.uni-goettingen.de
    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=6058
    https://doi.org/10.17875/gup2017-1042


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).