idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2018 12:16

Rebellenherrschaft - Neuer Mittelweg 36 ist erschienen

Mittelweg 36, Direktion
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Am 16. April ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Mittelweg 36 zum Thema Rebellenherrschaft erschienen.

    Von Somalia bis Syrien, von Mexiko bis Libyen oder von der Ukraine bis El Salvador – es mangelt nicht an Beispielen, die belegen, dass es mit der Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols in bestimmten Weltregionen nicht weit her ist, von seiner Legitimität ganz zu schweigen. Doch während das Phänomen des Kontrollverlustes staatlicher Autoritäten unter Stichworten wie dem des "Staatszerfalls" inzwischen zu einem etablierten Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen geworden ist, steckt die Forschung zur sozialen Wirklichkeit in den vom Staat aufgegebenen oder seinem Zugriff entzogenen Gebieten noch in den Anfängen. Dabei wird jedoch schon jetzt sichtbar, dass in den betreffenden Räumen eingeschränkter Staatlichkeit nicht das nackte Chaos regiert, sondern neue Formen von sozialer Ordnung entstehen, die zwar auf Gewalt beruhen, aber deshalb doch nicht vollkommen regellos und illegitim sind. Höchste Zeit also für ein Themenheft des "Mittelweg 36", dass der Frage nachgeht, wie es sich unter der "Rebellenherrschaft" lebt.

    Wie sich "Gewalt, Kontrolle, Legitimität" in Räumen eingeschränkter Staatlichkeit miteinander verbinden und was es bedeutet, wenn militante Gruppierungen ordnungsstiftende Funktionen aus dem Aufgabenspektrum von Politik und Verwaltung übernehmen, erläutert Stefan Malthaner in seinem Einleitungsaufsatz. Anschließend beleuchtet Niall Ó Dochartaigh in "Wir brauchen dein Auto, bitte" das komplexe, von Zwang, Loyalität und Unterstützung geprägte Beziehungsgeflecht, welches die IRA in ihren Hochburgen zur katholischen Bevölkerung unterhielt, und erklärt, warum deren Aktivisten Autos zwar mit vorgehaltener, aber ungeladener Waffe rekrutierten. Welche Auswirkungen "Der Alltag des Krieges" und die Willkürherrschaft bewaffneter Banden auf das Leben der zwischen den Fronten gefangenen Zivilbevölkerung haben, beschreibt Jutta Bakonyi, die mit Bürgerkriegsflüchtlingen aus Somalia über deren Erfahrungen gesprochen hat. Dass auch religiöse Fundamentalisten sich als nüchterne Pragmatiker erweisen können, wenn die Umstände es erfordern, zeigt Teije Hidde Donker, der bei seinen Nachforschungen zu den zwischenzeitlich von Aufständischen kontrollierten Gebieten Syriens festgestellt hat: "Verwaltung sticht Religion". Der nur auf den ersten Blick paradoxe Zusammenhang von "Fürsorge und Terror" ist Gegenstand des Beitrags von Janina Pawelz, die Formen der Gangherrschaft in den Armenvierteln von Trinidad und Tobago untersucht und dabei festgestellt hat, was passiert, wenn Kriminelle zu sozialen Dienstleistern avancieren und Vorbildfunktionen übernehmen.

    In der "Protest-Chronik" erzählt Wolfgang Kraushaar diesmal die Geschichte der Massenproteste, mit denen die japanische Opposition im Frühsommer 1960 vergeblich die Ratifizierung des japanisch-amerikanischen Sicherheitsabkommens zu verhindern suchte.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
    Redaktion Zeitschrift Mittelweg 36
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel.: 040 / 41 40 97 - 0
    Fax: 040 / 41 40 97 -11
    zeitschrift@mittelweg36.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hamburger-edition.de/zeitschrift/mw36-archiv/1225/22018/?sms_his_publ... Zum Mittelweg 36, Heft 2/2018


    Bilder

    Cover Mittelweg 36, Heft 2/2018
    Cover Mittelweg 36, Heft 2/2018

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover Mittelweg 36, Heft 2/2018


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).