idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2018 14:10

Fraunhofer IBMT: Verfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Prozessüberwachung und -kontrolle

Dipl.-Phys. Annette Maurer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

    Das Fraunhofer IBMT stellt auf dem Weltforum der Prozessindustrie ACHEMA 2018 vom 11.-15. Juni 2018 in Frankfurt auf dem saaris Gemeinschaftsstand des Saarlands, Halle 5.1 Stand D89, aus: Berührungslose, kontaminierungsfreie Füllstands- und Flussmessung | Leistungsschall | Low-cost-Fasersonde für Analytik in widrigen Umgebungen | LabBag® - Low-cost-3D-Zellkultur | „Stabil-Ice“ – Biotech-Einwegartikel für Zellen - Ready-to-use aus der Kälte

    Berührungslose, kontaminierungsfreie Füllstands- und Flussmessung per Ultraschall

    Die hochgenaue Kontrolle der Abfüllmenge oder des Reaktionsvolumens ist ein wesentlicher, zum Teil sicherheitskritischer Prozess. Ultraschalltechnologie ist in der Lage, eingriffsfrei und hochdynamisch den Füllstand oder den Durchfluss in nahezu beliebigen Gefäßen zu messen. Neben dem Füllstand und der Volumenbestimmung ist auch der Durchfluss ein wesentlicher Parameter in vielen Prozessen. Das Fraunhofer IBMT entwickelt modulare Systeme zur In-line-Messung für manuelle oder automatisierte Anwendungen und zeigt einen beispielhaften Aufbau zur automatisierten Messung in Standard-Well-Platten sowie einen ultraschallbasierten Flusssensor für HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)-Systeme. Durch die hier gezeigten Systeme werden einfache, robuste, flexibel anpassbare und skalierbare Methoden vorgestellt, um kontinuierlich den Füllstand (bzw. damit das Volumen) oder den Durchfluss zu messen.

    mehr……… Halle 5.1 Stand D89

    Leistungsschall in der Verfahrenstechnik

    Ultraschall hoher Intensität, in der Regel bei Frequenzen unterhalb 100 kHz, und die entsprechenden Werkzeuge sind wertvolle Hilfsmittel für das Zerkleinern, Homogenisieren und Emulgieren in der flüssigen Phase. Festkörper können gereinigt, geschnitten, gefügt oder anderweitig mit Leistungsschall bearbeitet werden. Das Fraunhofer IBMT zeigt an einem edelstahlgekapselten Verbundschwinger das Leistungsschall-Spektrum von 30 kHz bis hin zum Applikator für Mikrotiterplatten im 96-Well-Format bei 1,5 MHz. Damit kann Ultraschall hoher Intensität definiert und kontaminationsfrei in Reaktionsgefäße eingebracht werden.
    Das Fraunhofer IBMT entwickelt und baut Einzelkomponenten wie Wandler, Elektronik und Software, bildet dabei die komplette Wertschöpfungskette ab und stellt auch Komplettsysteme als modulare, integrierbare Komponenten bereit.

    mehr……… Halle 5.1 Stand D89

    Low-cost-Fasersonde für Analytik in widrigen Umgebungen

    Für viele Anwendungen in tiefkalter oder anderweitig aggressiver Umgebung sind kommerziell erhältliche Fasersonden zu empfindlich und zu teuer. Das Fraunhofer IBMT präsentiert eine robuste, vielseitige und günstige Alternative für die Sensorik in thermisch, chemisch und mechanisch anspruchsvollen Szenarien zur Fluoreszenz-, Phosphoreszenz- und Raman-Analytik. Durch die Verlagerung möglichst vieler optischer Elemente in dem der Faser vorgelagerten Teil der Analysesysteme wurde eine Fasersonde realisiert, die keinerlei Klebe- und Dünnschichttechnik erfordert und mit nur einer Faser auskommt.
    Das Fraunhofer IBMT hat zusammen mit dem Industriepartner Askion GmbH eine mobile Spektroskopieeinheit für Normalbedingungen aufgebaut, in der alle empfindlichen Komponenten integriert sind. Robuste, kostengünstige Fasersonden für widrige Bedingungen (hier: tiefkalt) lassen sich über Standardstecker ankoppeln. Weitere Sonden für den Betrieb in chemisch oder mechanisch anspruchsvollen Einsatzgebieten sowie den Einwegbetrieb sind möglich.

    mehr……… Halle 5.1 Stand D89

    LabBag®- Labor im Beutel

    Zellbasierte Testmethoden bilden in der medizinischen Biotechnologie eine wichtige Grundlage zur Untersuchung von Krankheitsmodellen oder zur Prüfung des Zusammenhangs von Dosis und Wirkung von toxischen Substanzen und Medikamenten. Um den hierfür bestehenden Bedarf von qualitativ hochwertigen Zellsystemen zu decken, sind effiziente Kultivierungsmethoden für humane Stammzellen (z. B. human induzierte Stammzellen, hiPSCs) notwendig. Die wichtigsten Arbeitsabläufe im Bereich der Stammzellbiologie sind Expansion, 3D-Zellkultur und Kryokonservierung. Diese sind aktuell jedoch nur mit sehr hohem Zeitaufwand bei manueller Durchführung oder mit hohen Investitionen für Automatisierungsplattformen durchführbar. Künftig lassen sich diese Prozesse kostengünstig und sicher mit einem »All-in-One-System«, dem LabBag® realisieren. Der LabBag® wurde vom Fraunhofer IBMT zusammen mit seinen Schwester-Instituten Fraunhofer IST (Braunschweig) und Fraunhofer IVV (Freising/Dresden) in einem von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderten Projekt entwickelt. In diesem Demonstrator eines »Mini-GMP-Labors« können alle relevanten Prozessschritte der Kultivierung von humanen Stammzellen in einem einzigen Gefäß durchgeführt werden.

    mehr……… Halle 5.1 Stand D89

    „Stabil-Ice“ – Neuartiger Einwegartikel zur Kultivierung, Differenzierung und eisfreien Kryokonservierung adhärenter Zellsysteme

    In der medizinischen Biotechnologie ist ein stetig wachsender Bedarf an verschiedensten Zellsystemen feststellbar. Neben der reinen Bereitstellung ausreichender Zellzahlen zur Weiterverarbeitung, die über konventionelles Biobanking schon in weiten Teilen abgedeckt ist, stellt die Vorratshaltung direkt anwendbarer biologischer Proben, zum Beispiel für zellbasierte Assays in der Pharmaforschung, eine besondere Herausforderung dar. In beiden Fällen ist die Kryokonservierung, also das kontrollierte Absenken der Temperatur unter Zugabe spezieller Gefrierschutzmittel, für eine funktionserhaltende Langzeitlagerung die einzige Möglichkeit. Die zu Grunde liegenden technologischen und logistischen Prozesse sind bisher jedoch nur auf die Bereitstellung großer Zellmengen ausgerichtet, sodass Zellen unabhängig von ihrer Physiologie in eine Suspension überführt werden. Die Kryokonservierung wird also nach wie vor als separate Prozesskette verstanden und dementsprechend zeit- und materialintensiv umgesetzt.
    Das Fraunhofer IBMT entwickelt zusammen mit dem Universitätsklinikum Erlangen, im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Stabil-Ice“, einen Mehrzweck-Einwegartikel, mit dem Kultivierungs- und Differenzierungsschritte sowie optimale Eis-freie Kryokonservierung (Vitrifikation) und effiziente Auftauprozesse auch für adhärente Zellen realisiert und in einen Gesamt-Arbeitsablauf integriert werden können. Mit diesem neuartigen Laborartikel wird das Ablösen der Zellen vor der Kryokonservierung sowie das zeitintensive Aussäen und das Wiederanwachsen der Zellen nach einer konventionellen Kryokonservierung in Suspension hinfällig. Das „Stabil-Ice-Disposable“ ermöglicht somit eine Langzeitlagerung adhärenter Zellsysteme im Ready-to-use-Zustand, die unmittelbar nach dem Auftauen ihrem Zweck zugeführt werden können, zum Beispiel in der Arzneimittelforschung oder der biomedizinischen Forschung.

    mehr……… Halle 5.1 Stand D89

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf interessante Gespräche auf dem Messe-Gemeinschaftsstand des Saarlandes in Halle 5.1 Stand D89

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Betriebswirt FH Markus Michel
    Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
    Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
    66280 Sulzbach
    Telefon: 06897 / 9071 111
    E-Mail: markus.michel@ibmt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ibmt.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).