idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2018 11:30

Spitzenposition beim Einwerben von Drittmitteln

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    In der Rangliste der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen in Deutschland belegt die Universität Heidelberg mit einer Gesamtfördersumme von 292,2 Millionen Euro an DFG-Mitteln den zweiten Platz. Das geht aus dem heute veröffentlichten „Förderatlas 2018“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor. Wie die DFG mitteilt, liegt die Ruperto Carola damit zwischen der erstplatzierten Ludwig-Maximilians-Universität München mit 315,8 Millionen Euro und der drittplatzierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen mit 281 Millionen Euro. Bereits im zuletzt erschienenen Förderatlas 2015 hatte Heidelberg erstmals Rang zwei eingenommen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 5. Juli 2018

    Spitzenposition beim Einwerben von Drittmitteln
    Universität Heidelberg auf Platz zwei im Förderatlas 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    In der Rangliste der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen in Deutschland belegt die Universität Heidelberg mit einer Gesamtfördersumme von 292,2 Millionen Euro an DFG-Mitteln den zweiten Platz. Das geht aus dem heute veröffentlichten „Förderatlas 2018“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor. Wie die DFG mitteilt, liegt die Ruperto Carola damit zwischen der erstplatzierten Ludwig-Maximilians-Universität München mit 315,8 Millionen Euro und der drittplatzierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen mit 281 Millionen Euro. Bereits im zuletzt erschienenen Förderatlas 2015 hatte Heidelberg erstmals Rang zwei eingenommen. Zuvor hatten stets die LMU München und die RWTH Aachen die meisten DFG-Mittel eingeworben.

    Aufgeschlüsselt nach einzelnen Wissenschaftsbereichen, ist die Universität Heidelberg in den Lebenswissenschaften hinter der LMU München auf dem zweiten Platz zu finden. In den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in den Naturwissenschaften ist die Ruperto Carola jeweils in den Top Ten vertreten.

    Der neue DFG-Förderatlas ist der inzwischen achte Berichtsband, mit dem die größte Forschungsförderorganisation in Deutschland seit 1997 alle drei Jahre „Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland“ – so der Untertitel – vorlegt. Die Zahlen- und Datenbasis – der Band dokumentiert den Berichtszeitraum von 2014 bis 2016 – wurde dabei ebenso kontinuierlich erweitert wie die betrachteten Themen und Fragestellungen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden in der aktuellen Ausgabe die Forschungsförderung im europäischen und weltweiten Kontext sowie 50 Jahre Sonderforschungsbereiche.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).