idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.1998 00:00

So neu nur in Greifswald: Antike Zivilisation

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Fast sprachloses Glück bietet die Uni Greifswald jenen an, die sich für »Antike Zivilisation« interessieren. Sie werden zunächst nicht mit dem Graecum oder Latinum gequält, aber tauchen tief in die klassischen alten Kulturen ein.

    Schnell mal in die Vergangenheit
    Was man über Deutschlands erste »Antike Zivilisation« wissen muß

    Soeben genehmigt: der in Deutschland einmalige Studiengang »Antike Zivilisation« (Magister-Nebenfach) vermittelt breite und solide Kenntnisse über die faszinierende Zivilisation der Griechen und Römer.

    Jeder Kultur- oder Geisteswissenschaftler beschäftigt sich mit antiken Wurzeln: als Theaterwissenschaftler bei der Inszenierung antiker Dramen; als Politologe bei der Herleitung von »Demokratie«; James Joyce's Ulysses oder Christa Wolfs Kassandra verschließen sich dem, der Ilias und Odyssee nicht kennt; Böcklin, Beckmann, Picasso haben an antiken Mythen gearbeitet, ganz zu schweigen von den vielfältigen Impulsen der Antike für bildende Kunst, Architektur und Literatur der Renaissance oder »Klassiker« wie Winckelmann und Lessing.

    Der moderne Geisteswissenschaftler sollte sich mit einem möglichst breiten Spektrum der antiken Zivilisation vertraut machen. Das sind in Greifswald:

    * Klassische Archäologie: »materielle« Kultur der Antike, ihre großartigen Tempel-, Theater-, oder Palastarchitektur, der hochentwickelte Städtebau, die antike Plastik, Vasen- und Wandmalerei.

    * Alte Geschichte: die griechische und römische Geschichte von der sagenhaften mykenischen Zeit bis zum Ende des Hellenismus, von den Anfängen der römischen Republik bis zum Ende der Kaiserzeit; neben Politik auch Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Geschichte der politischen Ideen.

    * Klassische Philologie: die gesamte antike Literatur - die philosophischen Werke Platons, Aristoteles', Ciceros, Senecas, die griechische und römische Tragödie, Komödie, die berühmten Epen (Homer, Vergil); die Übernahme antiker Werke in späterer Literatur - und damit Brücke zur Gegenwart.

    »Antike Zivilisation« paßt gut zu Studenten der Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie, zu Theologen, Juristen, Wirtschaftlern. Die hier erworbene Kompetenz übersteigt das sonst übliche Spezialistentum und erhöht die Chancen in kommunikativen Berufen.

    Das neue Fach lockt mit besonders günstigen Studienbedingungen. In Greifswald sind die altertumswissenschaftlichen Fächer mit ihren vier Lehrstühlen im »Institut für Altertumswissenschaften« tatsächlich unter einem Dach vereint; zweitens - und dies ist gut für kurze Studienzeiten - sind Latinum oder Graecum für die »Antike Zivilisation« nicht obligatorisch. Der kulturwissenschaftliche Zugriff steht im Vordergrund, nicht die Philologie; die notwendigen Sprachkenntnisse sind in einem Semester zu lernen.

    Antik zivilisiert Interessierte wenden sich bitte an
    Markus Dubischar oder Dr. Dirk Hansen, Institut für Altertumswissenschaften,
    Petershagen-Allee 1, 17487 Greifswald, Tel. 03834-86-3101.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur, fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).