idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2018 14:32

Zweiter internationaler Best Paper Award für das Team »Digitale Forensik« des Fraunhofer FKIE

Christina Haberland Wissenschaftskommunikation
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

    Zum zweiten Mal in Folge haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE den Best Paper Award des »Digital Forensic Research Workshop (DFRWS)« USA, einer der weltweit führenden Konferenzen für digitale Forensik, gewonnen. Die Cyber-Sicherheitsexperten Jan-Niclas Hilgert und Martin Lambertz knüpften damit auch thematisch an ihren Erfolg aus dem Vorjahr an: Ihre Einreichung »Forensic analysis of multiple device BTRFS configurations using the Sleuth Kit« ist die Fortführung ihres Gewinnerbeitrags aus 2017. Sie ergänzt eines der bislang verbreitetsten Standardmodelle zur forensischen Analyse um das neuere Dateisystem BTRFS.

    Das Copy-On-Write-Dateisystem BTRFS ist ein zunächst für Linux und seit 2016 auch plattformübergreifend für Windows und ReactOS entwickeltes Dateisystem der Oracle Corporation, das als frei verfügbare Software erhältlich und verbreitet ist. »Mit der Integration von BTRFS in das ›Sleuth Kit‹ haben wir nicht nur die Richtigkeit unseres im vergangenen Jahr vorgestellten Modells bestätigt, sondern gleichzeitig auch eine weitere Lücke für forensische Analysen geschlossen«, erläutert FKIE-Wissenschaftler Jan-Niclas Hilgert den wissenschaftlichen Erfolg der Forschungsarbeit. Zudem gelang es ihnen, Daten eines BTRFS-Dateisystems wiederherzustellen, das sich über mehrere Festplatten erstreckte, auf die sie nur teilweise Zugriff hatten. Dies ist besonders wertvoll bei Untersuchungen, bei denen Festplatten fehlen oder zerstört wurden.

    Dennoch hätten er und sein Kollege Martin Lambertz nicht damit gerechnet, von der hochkarätigen Jury, die sich aus Vertretern international renommierter Universitäten und Sicherheitsexperten der NSA, Facebook und Google zusammensetzte, erneut mit dem Preis für den besten Konferenzbeitrag ausgezeichnet zu werden. »Wir waren schon sehr überrascht«, gibt Lambertz stolz zu.

    Dabei hatte sich die Jury bereits im vergangenen Jahr von dem Ansatz der Informatiker begeistert gezeigt, ein vorhandenes Standardmodell der Forensik zu nehmen und es um eine neue Klasse von Dateisystemen zu erweitern. Das betrachtete Modell wird in dem Buch »File System Forensic Analysis« des US-Sicherheitsexperten Brian Carrier beschrieben. Es stammt bereits aus dem Jahr 2005, bietet aber bis heute die umfassendste und detaillierteste Übersicht über verbreitet genutzte Dateisysteme. Es wird ergänzt durch eine Tool-Sammlung zur forensischen Analyse, das sogenannte »Sleuth Kit«. Das Problem dieses Modells: Es wurde nie aktualisiert und war somit nicht auf neuere Dateisysteme anwendbar. Mit dem eingereichten Forschungsbeitrag stellten Hilgert und Lambertz jetzt die Gültigkeit ihrer im vergangenen Jahr vorgestellten Erweiterung des Modells für ein weiteres Dateisystem unter Beweis.

    Und nicht nur den Best Paper Award brachten die Wissenschaftler Mitte Juli aus Providence mit zurück. Ihre Arbeit fand sowohl bei anwesenden Herstellern von forensischer Software als auch bei Brian Carrier Anklang, wodurch sich spannende Kooperationsmöglichkeiten ergeben. Lambertz: »Die gemeinsame Idee ist, die Dinge, die sich überschneiden, zusammenzubringen und in die offizielle Implementierung des ›Sleuth Kits‹ zu bringen.«

    Über den DFRWS:
    Der »Digital Forensic Research Workshop« (DFRWS) ist eine seit 2001 jährlich in den USA stattfindende Konferenz. Ihr Ziel ist es, Wissenschaftler, Entwickler, Anwender, Industrie, Strafverfolgungsorgane und Militär aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um sich auszutauschen und sich gemeinsam für die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen der digitalen Forensik zu rüsten. Aktuelle Forschungsansätze werden dazu vorgestellt und diskutiert. Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden Cyberkriminalität wurde im Jahr 2015 zusätzlich eine europäische Ausgabe der Veranstaltung etabliert.


    Weitere Informationen:

    https://www.fkie.fraunhofer.de/de/Pressemeldungen/dfrws-best-paper-award-2018.ht...


    Bilder

    Zum zweiten Mal in Folge haben die FKIE-Wissenschaftler Martin Lambertz und Jan-Niclas Hilgert (v.l.) den Best Paper Award des DFRWS USA gewonnen.
    Zum zweiten Mal in Folge haben die FKIE-Wissenschaftler Martin Lambertz und Jan-Niclas Hilgert (v.l. ...
    Copyright: Volker Lannert
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Zum zweiten Mal in Folge haben die FKIE-Wissenschaftler Martin Lambertz und Jan-Niclas Hilgert (v.l.) den Best Paper Award des DFRWS USA gewonnen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).