idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2018 11:49

DSG-PK, 25.10./Berlin: Hirnaneurysma – wie vorgebeugt und gehandelt werden kann

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Berlin- Etwa 1,5 Millionen Menschen leben hierzulande mit einem Hirnaneurysma, die meisten von ihnen zeitlebens unerkannt. Allerdings kann diese Gefäßaussackung auch platzen und dann zu einer lebensbedrohlichen Blutung im Schädel führen. Um eine solche Blutung zu vermeiden, kann das Aneurysma verschlossen werden. Gängige Verfahren sind die neurochirurgische Operation („Clipping“) oder eine neuroradiologische Katheter-Intervention („Coiling“). Wann sollte das Aneurysma verschlossen und wann kann abgewartet werden? Gibt es eine risikolose Prophylaxe? Darüber diskutieren Experten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, 25. Oktober 2018..

    „Das Risiko, dass ein zufällig entdecktes Aneurysma innerhalb der nächsten fünf Jahre platzt, liegt individuell zwischen etwa 0,5 und 18 Prozent“, so Professor Dr. med. Helmuth Steinmetz, 3. Vorsitzender der DSG. „Die Wahrscheinlichkeit ist abhängig von zahlreichen patientenindividuellen Faktoren. Hierzu zählen Größe, Lage und Form des Aneurysmas, aber auch Bluthochdruck und Lebensalter des Patienten.“ Bei der Entscheidung für oder gegen einen Verschluss des Aneurysmas würden Risiken und Nutzen abgewogen. „Vor allem bei kleinen Aneurysmen, älteren oder bereits anderweitig kranken Betroffenen kann das Risiko eines Eingriffs über dem Risiko einer Blutung liegen“, sagt Steinmetz, Direktor des Zentrums der Neurologie und Neurochirurgie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Solche Entscheidungen sollten am besten in sogenannten Interdisziplinären Neurovaskulären Zentren getroffen werden, in denen Experten aller beteiligten Fächer zusammensitzen.

    Wenn man sich aus genannten Gründen gegen den Verschluss eines Aneurysmas entscheidet, so ergibt sich die Frage anderer vorbeugender Maßnahmen. Zum einen wird üblicherweise der weitere Verlauf mittels Magnetresonanztomografie (MRT) kontrolliert. „Wenn ein Aneurysma wächst, entscheiden sich die Experten dann oft doch für eine neurochirurgische Operation oder eine neuroradiologische Katheter-Intervention, da wachsende deutlich gefährlicher als größenstabile Aneurysmen sind“, so der Experte.

    Große Bedeutung kommt daneben einer effektiven medikamentösen Blutdrucksenkung zu. Derzeit untersuchen Experten der DSG gemeinsam mit holländischen Kollegen insbesondere, ob hierfür das übliche Therapieziel von systolischen Blutdruckwerten unter 140 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) ausreicht oder ob – wie für andere Gefäßkrankheiten bereits bewiesen - Zielwerte unter 120 mmHg systolisch den größeren Schutz für den Patienten bieten.

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen:
    Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz
    Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Evangelisches Klinikum Bethel
    Klinik für Neurologie
    Haus Gilead I | Bethel
    Burgsteig 13
    33617 Bielefeld
    Telefon: 0521/77278301

    Terminhinweis:

    Pressekonferenz der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    zum Weltschlaganfalltag

    Weltschlaganfalltag: Ist die gute Versorgung in Deutschland gefährdet? ++ Neues zur Sekundärprophylaxe und zu Schlaganfall-Vorboten

    Termin: Donnerstag, den 25. Oktober 2018, 13:00 bis 14:00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Von der regionalen Klinik bis zur spezialisierten Stroke Unit: Über die Schlaganfall-Versorgung in Deutschland
    Professor Dr. med. Darius G. Nabavi
    Vorsitzender der Stroke Unit Kommission der DSG und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Vivantes Klinikum Neukölln

    Ist die Schlaganfallversorgung in Deutschland gefährdet? Auswirkungen des aktuellen Urteils des Bundessozialgerichts (BSG)
    Professor Dr. med. Armin Grau
    1. Vorsitzender der DSG, Direktor der Neurologischen Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und Stroke Unit am Klinikum Ludwigshafen

    Den zweiten Schlaganfall verhindern: Neue Ansätze in der Sekundärprophylaxe
    Professor Dr. med. Heinrich Audebert
    Ärztlicher Leiter der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin

    Hirnaneurysmen: Wie vorbeugen? Wann handeln?
    Professor Dr. med. Helmuth Steinmetz
    3. Vorsitzender der DSG, Direktor am Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie am
    Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    Kontakt für Journalisten:

    Pressestelle Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Friederike Gehlenborg und Stephanie Priester
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: +49 (0)711 8931-295/-605
    Fax: +49 (0)711 8931-167
    E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org
    priester@medizinkommunikation.org
    http://www.dsg-info.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).