idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2018 14:24

Kinder mit Sprachstörungen behandeln: Hallesche Pädagogen eröffnen Forschungsbereich Musiktherapie

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ein neuer Forschungsbereich zur Musiktherapie bei Kindern wird am Montag, 5. November, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eröffnet. Ziel ist es, mit Hilfe von Musik, Instrumentalspiel, und Gesang die sprachliche Entwicklung von Kindern mit Sprach- und Kommunikationsstörungen zu verbessern. Dafür stehen den Forscherinnen und Forschern moderne Räume mit vielen Instrumenten und moderner Videotechnik zur Verfügung. Die Erkenntnisse der Arbeit sollen nicht nur für die Therapie und Forschung eingesetzt werden, sondern auch für die Ausbildung von Studierenden.

    Nicht allen Kleinkindern fällt es gleichermaßen leicht, neue Wörter und das Formulieren von einfachen Sätzen zu lernen. Bis zu einem gewissen Grad sind diese Unterschiede normal. Im Zentrum der Arbeiten des neuen Forschungsbereichs an der MLU stehen sogenannte Late-Talker. Dabei handelt es sich um Kinder, die im Alter von zwei Jahren noch keine einfachen Sätze bilden können, die aus mehreren Wörtern bestehen und die über einen sehr begrenzten Wortschatz von weniger als 50 Begriffen verfügen. "Typisch entwickelte Kinder produzieren in diesem Alter schon Sätze mit mehreren Wörtern. Nur etwa ein Drittel der Kinder, die im Alter von zwei Jahren so deutlich im Vergleich zur Altersnorm zurück sind, holen diesen Rückstand spontan wieder auf", sagt der Sprachheilpädagoge Prof. Dr. Stephan Sallat von der MLU, der den Forschungsbereich Musiktherapie leitet. Hinzukommen können noch weitere Probleme in der Sprachverarbeitung, etwa bei der Aussprache oder beim Hörverstehen.

    Die Musiktherapie ist eine relativ junge Disziplin und ein neuer Zugang mit vielfältigen Möglichkeiten für die Behandlung und Prävention bei Sprach- und Kommunikationsstörungen. Mit Hilfe verschiedener Spiele und Übungen mit Instrumenten und der Stimme sollen die Störungen der Kinder adressiert und therapiert werden. "Wir wollen untersuchen, ob diese musiktherapeutischen Methoden bei den Kindern dazu führen können, dass sie bis zum dritten Lebensjahr den Rückstand aufholen und sich dann sprachlich typisch entwickeln", erklärt Sallat. Ein zweiter Schwerpunkt der Musiktherapie an der MLU liegt auf Kindern mit selektivem Mutismus, die zwar über keine physiologischen Defekte bei ihren Sprech- und Hörorganen verfügen, aber dennoch in bestimmten Situationen - zum Beispiel gegenüber einzelnen Personen oder in den Räumen der Kita oder Schule - schweigen.

    Zudem sind die Räume der Musiktherapie und des Ambulatoriums Sprachtherapie mit einem neuen Videolaborsystem ausgestattet, mit denen die Therapiesitzungen aufgezeichnet werden. Diese können dann anschließend für die Therapiedokumentation, zur Auswertung mit den Eltern oder für die Forschung verwendet werden. "Das Videosystem werden wir auch in der Ausbildung von Studierenden einsetzen, um zum Beispiel Diagnostik- und Therapieübungen sowie schulpraktische Übungen von angehenden Lehrerinnen und Lehrern auszuwerten", ergänzt Sallat.

    Zu Beginn der Eröffnung des Forschungsbereiches am kommenden Montag hält Stephan Sallat ein Grußwort. Prof. Dr. Christine Plahl von der Katholischen Stiftungshochschule München spricht danach in ihrem Vortrag zu dem Thema "Kommunikation mit Musik - Videomikroanalyse in der Kindermusiktherapie". Plahl zählt zu den führenden Expertinnen der Kindermusiktherapie. Im Anschluss an die Eröffnung findet eine Führung durch die neu eingerichteten Räume statt.

    Eröffnung des Forschungsbereichs Musiktherapie:
    Montag, 5. November, 18 Uhr
    Franckesche Stiftungen, Haus 31, Hörsaal
    Franckeplatz 1
    06110 Halle (Saale)


    Bilder

    Instrumente können bei Sprachproblemen helfen.
    Instrumente können bei Sprachproblemen helfen.
    Luisa Künzel / MLU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Instrumente können bei Sprachproblemen helfen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).