idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2018 10:13

Lebensbedrohliche Risikofaktoren bei gebrochenem Herzen

lic. phil. Martina Pletscher Unternehmenskommunikation
UniversitätsSpital Zürich

    Die meisten Patienten mit Takotsubo-Syndrom erholen sich ohne Folgen von der Erkrankung. Zehn Prozent entwickeln jedoch eine gefährliche Komplikation. Eine Studie hat nun ermittelt, welche Patienten kurz- oder langfristig ein erhöhtes Risiko dafür tragen.

    Das Takotsubo-Syndrom ist auch als «Broken-Heart-Syndrom» bekannt geworden. Als Krankheitsbild wurde das Syndrom erst 1990 beschrieben. Noch immer sind die Ursachen der Erkrankung nicht eindeutig geklärt und die Behandlung muss sich deshalb an den Symptomen orientieren.
    Der Erkrankung geht in den meisten Fällen eine emotional belastende Situation wie der Verlust eines geliebten Menschen oder Mobbing am Arbeitsplatz voraus. Aber auch ausserordentliche physische Belastungssituationen wie eine Operation, ein Sturz oder ein Schlaganfall können das Broken-Heart-Syndrom triggern. In den letzten Jahren konnte zudem gezeigt werden, dass extrem positive Ereignisse wie eine Hochzeit oder ein Lottogewinn das Takotsubo-Syndrom auslösen. In der Mehrzahl erkranken Frauen.

    Kein Herzinfarkt und trotzdem gefährlich

    Die Erkrankung zeigt sich als plötzlich einsetzende, oft schwerwiegende Störung der Pumpfunktion des Herzens. Deshalb wird bei der Erkrankung häufig zuerst ein Herzinfarkt vermutet. Nach der akuten Phase erholen sich die meisten Patienten innert Wochen oder Monaten. Etwa 10 Prozent der Patienten erleiden im Zusammenhang mit der Erkrankung jedoch in der Akutphase einen so genannten kardiogenen Schock, eine lebensgefährliche Komplikation, bei der das Herz plötzlich viel zu wenig Blut durch den Körper pumpt. Bis zu fünf Prozent der Patienten mit kardiogenem Schock sterben daran.
    Welche Takotsubo-Patientinnen und Patienten ein erhöhtes Risiko haben, einen kardiogenen Schock zu erleiden und ob sich für die Betroffenen langfristige Folgen daraus ergeben, haben Forscherinnen und Forscher des UniversitätsSpitals Zürich herausgefunden.

    Weltweites Register bringt Risikofaktoren ans Licht

    Für ihre Studie konnten die Forschenden auf die im InterTAK Register gesammelten Daten zurückgreifen. Dieses erste, weltweite Takotsubo-Register wurde 2011 am Universitären Herzzentrum des UniversitätsSpitals Zürich eingerichtet, um die Forschung über das Takotsubo-Syndrom voranzutreiben. Mehr als 40 kardiovaskuläre Zentren aus 20 Ländern sind inzwischen an dem Register beteiligt; geleitet wird es von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christian Templin, interventioneller Kardiologe und Leiter der akuten Kardiologie am USZ.
    «Dank der Studie wissen wir nun, welche Takotsubo-Patienten in der akuten Phase der Erkrankung einen kardiogenen Schock entwickeln und deshalb intensiv überwacht werden sollten. Diese Patienten zeigen auch langfristig ein erhöhtes Risiko und sollten deshalb auch dauerhaft verlaufskontrolliert werden», fasst Christian Templin die Ergebnisse zusammen. Bisher war über diese Risikofaktoren nur wenig bekannt und Patienten ohne Auffälligkeiten wurden nach einer Takotsubo-Erkrankung nicht weiter beobachtet. «Die Diagnose, Behandlung und die Prognose der Patientinnen und Patienten ist mit dieser Studie wieder einen bedeutenden Schritt weitergekommen.»


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christian Templin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich,
    christian.templin@usz.ch


    Weitere Informationen:

    https://newsroom.heart.org/news/complication-of-broken-heart-syndrome-associated...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).