idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2018 13:37

Lastmanagement mit Gewächshäusern: ELGEVOS-Animation online!

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

    In Deutschland ist im Winter der Gewächshausanbau von Gurken und Tomaten aufgrund der relativ geringen Sonneneinstrahlung nur mit Heizung und Beleuchtung möglich. Wirtschaftlich ist die Gemüseproduktion mit Zusatzbeleuchtung mit den aktuellen Strompreisen allerdings nicht. Ob das mit einem optimierten direkten Strombezug zu den schwankenden Börsenpreisen am Strommarkt möglich wäre, hat das Verbundforschungsprojekt ELGEVOS - Elektroenergieversorgung von Gewächshäusern bei einer volatilen Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien untersucht. Das Ergebnis ist nun als interaktive Animation verfügbar: www.elgevos.de

    Durch die Verwendung von Zusatzlicht lässt sich die Produktion von Gemüse in Gewächshäusern nicht nur auf die Wintermonate ausdehnen, sondern auch der Ertrag in einigen anderen Monaten steigern. Dabei sind jedoch die Länge der Dunkelphase und der Wärmeeintrag zu berücksichtigen. Die Untersuchungen am Beispiel von Tomatenpflanzen haben ergeben, dass sowohl die Heizung und Kühlung der modellierten Gewächshäuser als auch die künstliche Belichtung der Pflanzen bestenfalls um maximal vier Stunden verschoben werden sollten.

    Im Projekt ELGEVOS wurde das innovative Konzept des Solarkollektor-Gewächshauses, welches sich durch eine besonders energieeffiziente Bauweise auszeichnet, mit den heute üblichen Gewächshäusern verglichen. Während letztere meist mit Erdgas oder Öl beheizt werden, nutzt ein Solarkollektor-Gewächshaus die eingestrahlte Wärmeenergie der Sonne effizienter. Mit Hilfe einer Wärmepumpe gelangt die überschüssige Energie in einem Wärmespeicher und kann bei Bedarf, also nachts oder in der kälteren Jahreszeit, zum Heizen wieder ausgespeichert werden. Bei einer optimalen Auslegung des Systems reicht die gespeicherte Wärme bis weit in den Winter hinein, sodass das System nur für einen kurzen Zeitraum eine Zusatzheizung (z.B. Strom oder Erdgas) benötigt.

    Im Gegensatz zu den herkömmlichen Gewächshäusern lässt sich das im Projekt ELGEVOS betrachtete Solarkollektor-Gewächshaus also hauptsächlich bzw. vollständig über Strom versorgen. Die Komponenten und der angeschlossene Wärmespeicher ermöglichen einen flexiblen Betrieb der Energieversorgung des Gewächshauses.

    Im Projekt wurde der Betrieb durch Lastverschiebung entsprechend der Preisschwankungen am Strommarkt optimiert und so minimale jährliche Strombeschaffungskosten erreicht. Die Strombeschaffungskosten des Solarkollektor-Gewächshauses können auf diese Weise so weit gesenkt werden, dass es wirtschaftlich betrieben werden kann. Dabei können durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien im Vergleich zu den konventionellen Gewächshäusern auch die CO2-Emissionen gesenkt werden.
    Der Einsatz einer künstlichen Zusatzbeleuchtung rechnet sich allerdings auch im strompreis-optimierten Betrieb nicht, da die Steuern und Umlagen an den Stromkosten sehr hoch sind. Die Mehrkosten für die Stromversorgung übersteigen die Erlöse durch die Ertragssteigerung deutlich. Flexibles Verhalten von Verbrauchern könnte viel stärker angereizt werden, wenn die Preisschwankungen der Strombörse sich in den Gesamtkosten deutlicher widerspiegeln würden.

    Gewächshausbetreiber können nun mit einer im Projekt ELGEVOS entwickelten Animation unterschiedliche Versorgungskonzepte interaktiv konfigurieren und miteinander vergleichen. Die Nutzer können auswählen, ob bzw. wie die Gewächshäuser mit Zusatzbeleuchtung und Komponenten für die Heizung und Kühlung ausgestattet sein sollen. Der strompreis-optimierte Betrieb kann mit dem Betrieb ohne Lastmanagement in animierter Form verglichen werden, und die Kostenkomponenten der Energieversorgung werden ins Verhältnis zu den Erlösen durch den Verkauf der produzierten Tomaten gesetzt. Zudem lässt sich überprüfen, wie die innovativen Gewächshäuser im Vergleich zu ihren konventionellen Vorgängern wirtschaftlich dastehen.

    Die Flexibilität stromversorgter Solarkollektor-Gewächshäuser erlaubt neben dem strompreis-optimierten Betrieb auch netzdienliches Verhalten für den Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromeinspeisung durch Regelleistung. Negative Regelleistung wird benötigt, wenn im Netz mehr Strom erzeugt als verbraucht wird. Positive Regelleistung dient dem Ausgleich von zu geringer Stromerzeugung im Verhältnis zum Verbrauch. Daher werden zunehmend flexible Kapazitäten zur Stromerzeugung, -speicherung und zum -verbrauch benötigt. Das Angebot von Regelleistung ist bei ausreichender Flexibilität auch durch große Verbraucher möglich, wobei diese bei negativem Regelleistungsbedarf eingeschaltet werden. Bei positivem Regelleistungsbedarf wird hingegen der Stromverbrauch reduziert.

    Weitere Informationen rund um das aus Mitteln des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderte Projekt, an dem ein Forschungsverbund bestehend aus dem Fraunhofer IEE, der HU Berlin und dem Leibniz IGZ seit 2015 gearbeitet hat, sind verfügbar unter www.elgevos.de 

    Fachansprechpartnerin Lastmanagement:

    Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE)

    Britta Zimmermann
    britta.zimmermann (at) iee.fraunhofer.de
    Telefon +49 (0)561 7294 – 203
    Königstor 59, 34119 Kassel


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fachansprechpartner Solarkollektor-Gewächshaus und
    wirtschaftliche Machbarkeit:

    Humboldt-Universität zu Berlin (HUB)
    Prof. Dr. Uwe Schmidt
    Telefon +49 (0)30 2093 – 46410
    u.schmidt (at) agrar.hu-berlin.de

    Dr. Ingo Schuch
    Telefon +49 (0)30 2093 – 46416
    ingo.schuch (at) agrar.hu-berlin.de
    Unter den Linden 6, 10099 Berlin

    Fachansprechpartner Pflanzenphysiologie:

    Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
    Dr. Oliver Körner
    Telefon +49 (0)33701 – 78355
    koerner (at) igzev.de
    Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/iVf
    http://www.elgevos.de


    Bilder

    Forschungsgewächshaus der HU Berlin
    Forschungsgewächshaus der HU Berlin
    Foto: Ingo Schuch
    None


    Anhang
    attachment icon Lastmanagement mit Gewächshäusern: ELGEVOS-Animation online!

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschungsgewächshaus der HU Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).