idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2019 14:52

Deutsche zählen auf Künstliche Intelligenz als Hilfe beim Umweltschutz

Henrik Woch Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz

    Rund zwei Drittel der Deutschen würden es begrüßen, wenn eine Künstliche Intelligenz sie beim Einsparen von Ressourcen unterstützen würde – das ergab eine Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 anlässlich des Weltumwelttages.

    Berlin, 5. Juni 2019 – Ein Großteil der Deutschen schreibt der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) die Fähigkeit zu, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Dies ergab eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz anlässlich des Weltumwelttages durchführte. 62,7 Prozent der Befragten waren dabei der Meinung, dass KI künftig noch stärker für den Artenschutz eingesetzt werden sollte. Ebenfalls über 60 Prozent sehen ein Potential für den Klimaschutz. 31,8 Prozent antworteten auf die Frage, ob Künstliche Intelligenz einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könne, sogar mit „Ja, auf jeden Fall“. Auch ihren eigenen Ressourcenverbrauch würden die Bundesbürgerinnen und -bürger gern von intelligenten Anwendungen optimieren lassen. Etwa zwei Drittel würden eine Unterstützung beim Einsparen etwa von Strom oder Wasser mittels KI begrüßen.

    Restlos überzeugt sind die Deutschen jedoch noch nicht, wie die Umfrage zeigt. Etwa jeder Fünfte ist nicht der Meinung, dass KI helfen könne, das Klima zu schützen. Dabei gibt es bereits heute mehrere Ansätze, mit Hilfe von KI für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen: Lernende Systeme können beispielsweise Klimamodelle errechnen, Landwirte bei einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Produktion unterstützen oder dabei helfen, Wilderer aufzuspüren. Auch um über diese Technologien und Anwendungsmöglichkeiten zu informieren und zu diskutieren, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2019 das Wissenschaftsjahr zum Thema Künstliche Intelligenz ausgerufen.

    Simone Kaiser, stellvertretende Leiterin des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), unterstreicht das Potential von Künstlicher Intelligenz, zur Lösung einer der größten globalen Zukunftsfragen beizutragen, weist allerdings zugleich auf Entwicklungsmöglichkeiten in dieser Hinsicht hin: „KI eröffnet durch ihre Fähigkeit, riesige Datenmengen in kürzester Zeit zu verarbeiten und komplexe Zusammenhänge zu erkennen, Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch kaum vorstellbar waren. So können Klimaschutz, Artenvielfalt und Ressourcenschonung durch neue KI-Technologien unterstützt werden. Um das Potential von KI noch systematischer für mehr Nachhaltigkeit nutzen zu können, braucht es jedoch eine stärkere Verknüpfung der jeweiligen Expertisen in Technikentwicklung und Umweltschutz. Dazu sind neue Dialog-Methoden und interdisziplinäre Plattformen erforderlich. Noch arbeiten die einzelnen Disziplinen zu häufig getrennt voneinander.“ Mit Blick auf die Umfrageergebnisse ermuntert sie: „Die Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sollte als Bestärkung aufgefasst werden, weiter an KI-Technologien im Sinne der Nachhaltigkeit zu forschen und diese einzusetzen.“

    Aus diesem Grund wird das Thema KI in Verknüpfung mit Umweltschutz in den nächsten Monaten im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 verstärkt beleuchtet.

    Weitere Informationen: https://www.wissenschaftsjahr.de/

    Pressekontakt

    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
    Henrik Woch | Anastasia Schmaljuk
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-211
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de

    Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019. Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen, oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können – und damit für Wissenschaft und Forschung unverzichtbar sind. Ganz abgesehen von virtuellen Assistenzsystemen, die zu unseren alltäglichen Begleitern geworden sind. Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Welche Chancen gehen damit einher? Und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser gesellschaftliches Miteinander? Im Wissenschaftsjahr 2019 sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    https://www.wissenschaftsjahr.de
    https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    https://twitter.com/w_jahr


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Umfrage des Wissenschaftsjahres 2019 - Künstliche Intelligenz zum Weltumwelttag

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).