idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2019 11:45

HfK Bremen auf Sinop Biennale vertreten: Alternative ästhetische Prozesse initiieren, neue kollektive Praktiken testen

Sebastian Liedtke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Künste Bremen

    Bereits zum siebten Mal findet in der nördlichsten türkischen Stadt Sinop – die idyllisch am Schwarzen Meer liegt – eine kleine, aber renommierte Biennale statt. Unter dem Titel „Here and Where – A Politics of Location“ beschäftigt sie sich mit den Möglichkeiten einer Politik des Lokalen. Die „Sinopale 7“ findet vom 16. August bis zum 6. September 2019 statt und will situierte Praktiken und kollektive Prozesse generieren.

    Ihren Ausgangspunkt hat die Sinopale dabei in der ehemaligen Markthalle „Hal“ im Zentrum von Sinop. Von dort aus erforschen Künstler*innen, Architekt*innen und Wissenschaftler*innen im Austausch mit lokalen Gruppen verschiedene Orte der anatolischen Schwarzmeerregion und sammeln auf gemeinsamen Wegen Erfahrungen, Geschichten und Wissen.
    Die Hochschule für Künste Bremen hat nicht nur Interdisziplinarität und Kooperativität auf ihrem Programm, sondern auch das aktive Weitertragen von liberalem Gedankengut und das Einstehen für Toleranz und demokratische Prozesse. Bei ihrer Teilnahme an der Biennale setzt sie damit aktiv ein Zeichen für die Signifikanz von künstlerischen Projekten in einem globalen Kontext, zumal in einer Zeit, in der im Hinblick auf das Verhältnis von Europa und der Türkei viel Engagement gefragt ist.

    Als Modifikation des Idioms „hier und da“ bezieht sich der Titel „Hier und Wo“ der diesjährigen Sinop Biennale auf einen Ort jenseits der Grenze unserer Wahrnehmung; ein Ort, der von unseren dominanten Narrativen ausgeschlossen ist; an dem jedoch politische und soziale Realitäten zusammen mit einer Geschichte des materiellen, sprachlichen und mythologischen Austauschs die gegenwärtige Lebenswelt bilden. Das Lokale bestimmt sich nicht durch einen begrenzten Ort, sondern durch historischen Kontakt, in Beziehungen, Übersetzungen und Verschiebungen. Das Lokale findet als Reihe von Begegnungen, Kontakten und Konflikten – als Reiseroute – statt; auf Bahnen, die Bewegungen von Lebewesen und Dingen ermöglichen und zugleich disziplinieren.
    Die Sinopale will alternative Wissensprozesse initiieren, neue kollektive Praktiken testen, Kunst produzieren und nicht nur platzieren. Ziel ist es, mögliche andere und emanzipierte Beziehungen zwischen Gästen, der lokalen und globalen Umwelt und ihren Bewohnern (Tieren, Menschen, Pflanzen, Technik) zu entwickeln. Um diese Wissensformen von der Schwarzmeerküste nach Istanbul und an andere Orte zu übertragen, lassen die Kuratorinnen Asli Serbest und Mona Mahall ein offenes und nomadisches Archiv erstellen, um die etablierten Praktiken und kollaborativen Prozesse fortzusetzen und zu teilen.

    Das ebenfalls an der HfK Bremen gestartete Forschungsprojekt „The Dynamic Archive“, das von Prof. Dr. Andrea Sick und Prof. Dennis Paul geleitet wird, ist für die Sinopale von zentraler Bedeutung. Nicht allein wird es in Sinop zu künstlerischen Praktiken forschen und hierzu Interviews mit den Künstler*innen führen. Die Notationen und Prinzipien der in Sinop beteiligten Künstler*innen werden als Komponenten Eingang in das Dynamische Archiv finden, das nach dem 6. September dann unter anderem in Istanbul, Bremen und Berlin präsentiert und zur Diskussion gestellt wird. Das Dynamische Archiv ist ein rezeptives System, um künstlerisches Wissen und Praktiken auszutauschen und verfügbar zu machen. Kollaborative Prozesse können so erforscht und erprobt werden. Dieses interaktive Archiv ist somit ein Werkzeug, in dem Arbeitsbeschreibungen, Notationen von Choreografien, Software, Tools etc. von künstlerischen Arbeiten abgelegt werden. Diese können dann einerseits im Ganzen oder auch nur in einem ausgewählten Teil von anderen Künstler*innen weiterentwickelt oder andererseits zum Ausgangspunt für neue Arbeiten werden. Das so stetig wachsende Dynamische Archiv wird derzeit – in Anlehnung an Prinzipien des Luhmannschen Zettelkastens – mit dem Berliner Studio The GreenEyl als Webapplikation, aber auch mit physischen Komponenten realisiert. In einer ersten Version ab Oktober 2019 wird es mit zahlreichen Archivkomponenten öffentlich zur Verfügung stehen.
    Weitere Informationen zum „Dynamischen Archiv“ unter thedynamicarchive.net

    Kuratorinnen der Sinop Biennale 7 sind Asli Serbest, Professorin für Temporäre Bauten an der HfK, und Mona Mahall, die an der HafenCity Universität Hamburg die Professur für Architektur und Kunst innehat. Beide sehen in der Sinopale den Auftakt zu einer „wachsenden Ausstellung“. Sie erhoffen sich von den teilnehmenden Künstler*innen und deren Projekten, dass damit Prozesse initiiert werden, die sich in den kommenden Monaten noch weiterentwickeln werden. Nach dem Ende der Sinopale am 6. September 2019 schließt sich eine dokumentierende Ausstellung in Beyoğlu/Istanbul (12.–20. September 2019) an, die ab Dezember auch in Berlin zu sehen sein wird.

    Die HfK Bremen wird mit einer ganzen Reihe von Angehörigen des Fachbereichs Kunst und Design aus verschiedenen Lehrgebieten teilnehmen. Neben Prof. Asli Serbest werden dies die Lehrenden Prof. Dr. Andrea Sick (Medientheorie, Kultur- und Mediengeschichte) und Prof. Dennis Paul (Interaktion und Raum) sein sowie 15 Student*innen aus der Freien Kunst, dem Integrierten Design und den Digitalen Medien und drei Absolvent*innen.
    Asli Serbest ist sich ihrer Doppelrolle als Kuratorin der „Sinopale 7“ und als HfK-Professorin bewusst: Ihr Studierenden-Kollektiv „Temporary Spaces“ leistet ebenfalls seinen künstlerischen Beitrag zur Ausstellung. Serbest wünscht sich für die dreiwöchige Kunstbiennale einen freien und kreativen Austausch sowie ein konstantes Hinein- und Heraustragen von Themen und Haltungen: „Obgleich sich dieses Projekt durch intensive Vorarbeiten in den HfK-Klassen und -Seminaren wie durch eine eingehende Forschungsreise von Mona Mahall und mir auszeichnet, soll es als Gesamtprojekt während der Zeit in Sinop bewusst offen gestaltet sein. Die Konzentration auf eine solch offene Struktur ermöglicht es, im Rahmen einzelner künstlerischer Formate wie Workshops, Roundtables oder auch Präsentationen sowohl einen inklusiven Handlungsraum zu schaffen als auch Kunstproduktion als einen aktiven und politischen Prozess zu erproben.“
    Die Prozesse, die von den Künstler*innen vor Ort begonnen werden, sollen nach Beendigung der Biennale noch intensiviert und reflektiert werden. Als potenzieller Veranstaltungsort ist hierfür das Projekt „Nomadische HfK“ denkbar. Dieses von Asli Serbest und Mona Mahall konzipierte und derzeit zu realisierende Ausstellungskonzept einer „schwimmenden Galerie“ wird voraussichtlich 2020 fertig gestellt. Es eröffnet als ein mobiler Ausstellungsraum der HfK Bremen neue Möglichkeiten, ihre Projekte und Arbeiten innovativ außerhalb der beiden Standorte Speicher XI und Dechanatstraße in die übrige Stadt hineinzutragen. Geplant sind verschiedene Anlegestellen, zum Beispiel im Europahafen, an der Weserburg, der Kunsthalle, wo der auf Pontons schwimmende Ausstellungsort vertäut und temporär von den Studiengängen des Fachbereichs Kunst und Design als weitere HfK-Galerie genutzt werden kann.

    Die Kuratorinnen Asli Serbest und Mona Mahall konzipierten die Sinop Biennale als eine prozessorientierte Kunstveranstaltung, die von der Partizipation der und dem unmittelbaren Austausch zwischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Studierenden und vor allem der Bevölkerung bzw. dem Umfeld vor Ort lebt. Asli Serbest und Mona Mahall arbeiten seit 2007 als Kollektiv zusammen. Durch ihre forschungsbasierte Praxis reflektieren und produzieren sie Raum in unterschiedlichen Medien und Formaten: Installationen, Architekturen, Ausstellungen, Szenografien sowie (Video-)Texte, Konzepte und Publikationen. Ihre Projekte untersuchen vergangene, gegenwärtige und zukünftige Kontexte mit dem Ziel, die Relationen zwischen Architektur, Kunst und dem Politischen zu verhandeln. Sie stellen aus und publizieren international, unter anderem bei der Biennale di Venezia, 2012, 2014, 2019; Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 2015, 2018; Riverrun Istanbul, 2018; Pinakothek der Moderne, München, 2017; Storefront for Art and Architecture, New York, 2014, 2015; HKW, Berlin, 2012; Vancouver Art Gallery, 2013; Künstlerhaus Stuttgart, 2013; New Museum, New York, 2009; in E-Flux journal, Volume Magazine, Perspecta, The Gradient: Walker Art Center, AArchitecture, Deutschlandfunk und anderen Online- und Offline-Publikationen.
    Mehr Informationen zum Programm der Sinopale gibt es auf der offiziellen Webseite, bei Facebook, Twitter oder Instagram.

    Die Sinopale wird unterstützt vom Institut für Auslandsbeziehungen, Saha, der Hochschule für Künste Bremen und dem Freundeskreis der HfK Bremen sowie von SPOT Projects und dem Goethe-Institut.


    Bilder

    Poster Sinopale 7
    Poster Sinopale 7
    Mona Mahall, Asli Serbest
    None

    Kuratorinnen Asli Serbest und Mona Mahall
    Kuratorinnen Asli Serbest und Mona Mahall
    Ezgi Çiftci
    None


    Anhang
    attachment icon Press Release Sinopale

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Poster Sinopale 7


    Zum Download

    x

    Kuratorinnen Asli Serbest und Mona Mahall


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).