idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2019 12:08

DGE-Hormonwoche: Schilddrüsenknoten - moderne ultraschallbasierte Diagnostik hilft, Operationen zu vermeiden

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Bei Routineuntersuchungen der Schilddrüse entdecken Ärzte häufig Schilddrüsenknoten, lange bevor diese beim Patienten Beschwerden verursachen. Die meisten sind gutartig, sie müssen aber abgeklärt werden. In Deutschland gibt es trotz eines rückläufigen Trends immer noch eine hohe Operationshäufigkeit, die doppelt so hoch ist wie in anderen europäischen Ländern. Mithilfe moderner Ultraschallgeräte können Mediziner Knoten sicher und für Patienten schonend untersuchen und damit die Anzahl „unnötiger“ Operationen reduzieren. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld ihrer Pressekonferenz am 12. September 2019 in Berlin anlässlich der 4. Deutschen Hormonwoche hin.

    Etwa 50 bis 70 Prozent der Menschen in Deutschland haben Knoten in der Schilddrüse (SD). Viele davon können bereits mit Abtasten nachgewiesen werden, andere werden „zufällig“ entdeckt, da bildgebende Verfahren zur Diagnostik immer verbreiteter sind. „Durch die Zufallsbefunde hat die Häufigkeit von SD-Knoten insgesamt zugenommen“, sagt Professor Dr. med. Jörg Bojunga, Leiter des Schwerpunkts Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Frankfurt, und Vizepräsident der DGE.

    Die meisten Betroffenen haben keine Beschwerden oder Funktionsstörungen. Dennoch müssen die Experten die Knoten genau untersuchen, um festzustellen, ob es sich um gutartige Knoten oder um Schilddrüsenkrebs handelt. „Das Schilddrüsenkarzinom ist eine seltene Tumorerkrankung. Etwa fünf von 100 000 Menschen erkranken“, erklärt Bojunga. Für den Behandlungsalltag ergibt sich daraus für den Arzt eine große Herausforderung: Zum einen eine hohe Zahl zufällig entdeckter Knoten, die es abzuklären gilt, zum anderen das Wissen, dass diese Knoten ein sehr niedriges Bösartigkeitsrisiko haben.

    In Ländern wie beispielsweise Südkorea, in denen Screening-Programme für Schilddrüsenkrebs angeboten wurden, kann man exemplarisch sehen, wie aus dieser Konstellation eine Überdiagnostik und -therapie entsteht. In dem asiatischen Land kam es durch die Ultraschall-Untersuchungen zu einer 1500-prozentigen Zunahme von SD-Krebs, meist kleinen Karzinomen, die dann operiert wurden. Mit den steigenden Operationen, stiegen auch die Zahlen der Komplikationen: Zwei Prozent der Operierten hatten beispielsweise Lähmungen der Stimmbandnerven. Die Sterblichkeit blieb dabei trotz des Screenings unverändert. „In Deutschland ist die Zahl der SD-Operationen zwar rückläufig, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern jedoch immer noch doppelt so hoch: Pro 100 000 Einwohner sind es hierzulande etwa 100 Operationen“, sagt Bojunga. Komplikationen bei unnötigen Operationen führen dann in erster Linie zu einer Verschlechterung der Lebensqualität der Patienten, ohne dass deren Lebenserwartung steigt.

    „Moderne ultraschallbasierte Diagnostik kann hier helfen, unnötige Operationen zu vermeiden, ohne dabei bösartige Befunde zu übersehen“, betont Bojunga. Die Basisuntersuchung der Schilddrüse, bei der Ausdehnung und Struktur betrachtet werden, ist eine „normale“ Ultraschalluntersuchung, eine sogenannte B-Mode-Sonografie. „Der Ultraschall ist jedoch nicht genau genug, um zwischen gutartigen und bösartigen Schilddrüsenknoten zu unterscheiden“, sagt Bojunga.
    Als neues Verfahren hat sich zusätzlich die Ultraschall-Elastografie etabliert, mit der die Gewebeelastizität gemessen wird. „Das B-Bild wird mit einer farblichen Darstellung der Gewebeelastizität überlagert. Die Farben sind definiert und hartem, mittelhartem und weichem Gewebe zugeordnet und geben weitere Hinweise, ob es sich um gesundes oder Tumorgewebe handelt“, erklärt Bojunga. Für Patienten sind diese Untersuchungen sehr vorteilhaft: Schmerzfrei und schonend liefern sie ein schnelles Ergebnis und machen dadurch – je nach Befund – eine weitere Diagnostik wie Gewebeproben und Operation überflüssig.

    Professor Dr. med. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE, erklärt: „Das bloße Vorhandensein von SD-Konten erfordert weder automatisch eine medikamentöse Therapie noch eine Operation. Mithilfe der modernen bildgebenden Verfahren können wir ganz im Sinne der ‚Klug Entscheiden-Initiative‘ eine Überversorgung vermeiden und dem Patienten damit unnötige und auch ängstigende Verfahren ersparen.“
    Weitere Themen auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am 12. September 2019 sind familiäre Hypercholesterinämie, Erkrankungen der Hirnanhangdrüse und Diabetesprävention durch unlösliche Ballaststoffe.

    Literatur:
    Bojunga J, Mondorf A: Schilddrüsen-Elastografie. Laryngo-Rhino-Otol 2019; 98(03): 150-156. DOI: 10.1055/a-0790-0885.
    Feldkamp J/Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE): Klug Entscheiden. . . in der Endokrinologie. Deutsches Ärzteblatt, 113(17), 29. April 2016.

    Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, dem Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ ausgeschüttet, das heißt nach „innen“ in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben „exokrine“ Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach „außen“ ab.

    **********************************************************************
    Terminhinweise:

    4. Deutsche Hormonwoche vom 14. bis 21. September 2019
    https://www.endokrinologie.net/hormonwoche-2019.php

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)
    Termin: Donnerstag, 12. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 5
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstr. 55, 10117 Berlin
    https://www.endokrinologie.net/pressekonferenz.php

    **********************************************************************
    Themen und Referenten der Pressekonferenz:

    * Die 4. Deutsche Hormonwoche: Endokrinologen informieren zu Hormon- und Stoffwechselerkrankungen
    Professor Dr. rer. nat. Josef Köhrle
    Seniorprofessor (und ehemaliger Direktor) Institut für Experimentelle Endokrinologie an der Charité–Universitätsmedizin Berlin; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE)

    * Schilddrüsenknoten: mit moderner Diagnostik zu einer erfolgreichen Therapie
    Professor Dr. med. Jörg Bojunga
    Stellvertretender Klinikdirektor, Leiter Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Frankfurt; Vizepräsident der DGE

    * Wenn Fettstoffwechsel-Störungen in der Familie liegen: durch personalisierte Risikoabschätzung und neue Therapieoptionen Herz- und Gefäßerkrankungen verhindern
    Dr. med. Ulrike Schatz
    Funktionsoberärztin, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

    * Kopfschmerz, Sehstörungen und hormonelle Mangelzustände: Wie sind Erkrankungen der Hirnanhangdrüse zu behandeln?
    Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Elbelt
    Oberarzt, Medizinische Klinik B, Campus Ruppiner Kliniken, Medizinische Hochschule Brandenburg

    * Schützt Ernährung mit unlöslichen Getreideballaststoffen vor Diabetes? Ergebnisse der Optimal Fiber Trial (OptiFiT)-Studie
    Dr. med. Stefan Kabisch
    Studienarzt, Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    **********************************************************************
    Pressekontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE)
    Pressestelle
    Dagmar Arnold
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net
    http://www.hormongesteuert.net
    https://www.facebook.com/dge.hormongesteuert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).