idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2019 14:25

Neue Studie schildert den Wandel der Familie im 20. Jahrhundert als „laute Evolution“

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Unverheiratet mit Kind oder alleinerziehend, Klein- oder Groß-Familie, Patchwork- oder Regenbogen-Familie – die Formen, in denen Menschen zusammenleben, sind heute vielfältig. Unser Verständnis von „der“ Familie hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Neben die Vorstellung von einer Gemeinschaft, die aus einem männlichen Ernährer, einer Hausfrau und ihren gemeinsamen Kindern besteht, sind vielfältige Lebensentwürfe getreten. Doch wie vollzog sich dieser Wandel? Dieser Frage geht der Historiker Christopher Neumaier vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in seinem neuen Buch „Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken“ nach.

    „Die Familie war im 20. Jahrhundert eine besonders umkämpfte Institution. Über sie wurden Gesellschaftsvorstellungen diskutiert. Es ging um das Verständnis der Geschlechterrollen, um die Bedeutung von Hausarbeit und Berufstätigkeit oder die Vorstellungen zu Partnerschaft und Kindererziehung“, erklärt Christopher Neumaier. In seinem Buch schildert der Potsdamer Historiker, wie darum gerungen wurde, welche Bedeutung der Familie zukommen soll – in der Gesellschaft und auf dem individuellen Lebensweg eines Menschen. Dabei stellt Neumaier fest, dass die 1970er-Jahre weniger revolutionär waren, als man zeitgenössisch annahm: „Diese Jahre markieren vor allem eine diskursive und juristische Zäsur. Das Reden über die Familie veränderte sich.“ Der Wandel der Familienideale und des Familienalltags verlief hingegen graduell. Er war eingebettet in langfristige konfliktbehaftete Aushandlungsprozesse. Neumaier spricht deshalb von einer „lauten Evolution“.

    In seiner Analyse zeigt der Historiker auch, dass das politische System ein nicht unerheblicher Einflussfaktor war. In den demokratischen Gesellschaften der Weimarer Republik und der Bundesrepublik veränderte sich häufig zuerst das Verhalten in einzelnen gesellschaftlichen Bereichen. In autoritären Regimen wie dem Dritten Reich und der DDR hingegen änderte sich zunächst der politisch gesetzte Diskurs. Im Anschluss wurden dann die institutionellen Rahmenbedingungen angepasst. „Manchmal erfolgte aber auch in Demokratien eine Wertsetzung über Gesetzesreformen“, so Neumaier. Die Reform des Scheidungsrechts in den 1970er-Jahren sei dafür ein Beispiel.

    Die knapp 600-seitige Studie „Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken“ erschien am 2. September 2019 im Verlag DE GRUYTER OLDENBOURG. Sie basiert auf der Habilitationsschrift von Christopher Neumaier, die im Jahr zuvor von der Universität Potsdam angenommen wurde.

    Christopher Neumaier ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF in der Abteilung „Geschichte des Wirtschaftens“. Von Februar 2019 bis März 2020 nimmt er die Vertretung der Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wahr.

    Zum Buch: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/524675?rskey=kPzBPx&result=1&a...

    Zum Autor: https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/christopher-neumaier


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Priv.-Doz. Dr. Christopher Neumaier
    Email: neumaier@zzf-potsdam.de


    Originalpublikation:

    Christopher Neumaier: Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politi-ken und Praktiken, erschienen in der Reihe: Wertewandel im 20. Jahrhundert, Bd. 6, Verlag DE GRUYTER OLDENBOURG, 596 Seiten, 84,95 Euro. ISBN: 978-3-11-065101-0


    Weitere Informationen:

    https://zzf-potsdam.de/ Website des ZZF


    Bilder

    Priv.-Doz. Dr. Christopher Neumaier
    Priv.-Doz. Dr. Christopher Neumaier
    ZZF Potsdam
    None

    Buchcover: Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken
    Buchcover: Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken

    None


    Anhang
    attachment icon ZZF PM_ Neue Studie schildert den Wandel der Familie im 20. Jahrhundert als „laute Evolution“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Priv.-Doz. Dr. Christopher Neumaier


    Zum Download

    x

    Buchcover: Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).