idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2019 10:32

Neue Algorithmen sagen Smart Glasses, wo sie sind

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Augmented-Reality-Anwendungen könnten Wartungs- und Reparaturarbeiten in Gebäuden deutlich vereinfachen, indem Monteure mit intelligenten Brillen zum Einsatzort navigieren und dort Schritt für Schritt angezeigt bekommen, was zu tun ist. Damit das funktioniert, müssen die Geräte ihre Position im Raum exakt bestimmen können und verstehen, was sie gerade sehen. Am Bochumer Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen arbeitet das Team von Prof. Dr. Markus König an Algorithmen, die das automatisch ohne manuelle Kalibrierung ermöglichen. Das Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum berichtet über diese Arbeit.

    Der Bochumer Algorithmus benötigt für seine Funktion ein digitales Gebäudemodell. Er vergleicht das von der Kamera in den Smart Glasses aufgezeichnete Bild mit dem Modell. Dazu muss sich der Träger der Brille nur einmal im Raum umdrehen und der Brille dadurch möglichst viele Bildinformationen über seine Umgebung präsentieren. Der Algorithmus dreht und verschiebt das digitale Modell so lange, bis es mit der Umgebung übereinander passt. Wenn nötig geht er dabei Bildpunkt für Bildpunkt vor, wobei die Tiefeninformationen hilfreich sind, die die modernen Kameras mit aufzeichnen.

    Früher manuelle Kalibrierung notwendig

    Herkömmliche Verfahren setzen auf eine manuelle Kalibrierung. Sie erfolgt über mindestens zwei Punkte, die an unterschiedlichen Stellen im Raum aufgeklebt und auch im digitalen Modell verzeichnet sind: Betritt der Anwender mit den Smart Glasses den Raum, muss er die Informationen zu den Punkten zunächst ins System eingeben, damit dieses seine dreidimensionale Position im Raum berechnen kann.

    Mit ihrem Algorithmus können die Bochumer Forscher nicht nur automatisch die Position der Brille in einem Zimmer bestimmen, sondern in einem gesamten Gebäude. Mit der manuellen Punkt-Kalibrierungsmethode würde das nur gehen, wenn der Anwender häufig neu kalibrieren oder sehr viele Punkte verwenden würde.

    Für geringe Rechenleistung optimieren

    Die automatische Kalibrierung funktioniert derzeit auf 20 Zentimeter genau, was ausreichend ist, um damit zu navigieren. Für andere Anwendungen wollen die Bochumer Forscher den Algorithmus aber weiter optimieren.

    Wichtig ist der Gruppe auch, dass er in Echtzeit funktioniert – das klappt bereits, wenn er auf einem Smartphone läuft. Smart Glasses haben aber eine geringere Rechenleistung, sodass die Anwendung noch effizienter werden soll, um auch hier reibungslos ihren Dienst zu tun.

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin unter: https://news.rub.de/wissenschaft/2019-10-29-augmented-reality-digitaler-wartungs.... Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Markus König
    Lehrstuhl Informatik im Bauwesen
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23047
    E-Mail: koenig@inf.bi.rub.de


    Bilder

    Digitale Anleitungen, die Monteure über Smart Glasses eingeblendet bekommen, könnten herkömmliche Papieranleitungen eines Tages ablösen.
    Digitale Anleitungen, die Monteure über Smart Glasses eingeblendet bekommen, könnten herkömmliche P ...
    © Roberto Schirdewahn (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
    None

    Markus König leitet den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der RUB.
    Markus König leitet den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der RUB.
    © Roberto Schirdewahn (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Digitale Anleitungen, die Monteure über Smart Glasses eingeblendet bekommen, könnten herkömmliche Papieranleitungen eines Tages ablösen.


    Zum Download

    x

    Markus König leitet den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der RUB.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).