idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2019 10:46

Menschliche Musikalität verbindet alle Kulturen: Kognitionsbiologen erforschen universelle Eigenschaften der Weltmusik

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Ist Musik wirklich eine "universelle Sprache"? Zwei Artikel in der aktuellen Ausgabe von Science unterstützen die These, dass Musik auf der ganzen Welt – trotz vieler Unterschiede – große Gemeinsamkeiten aufweist. ForscherInnen unter der Leitung von Samuel Mehr von der Universität Harvard haben eine umfassende Analyse der Musik verschiedenster Kulturen durchgeführt. Die Kognitionsbiologen Tecumseh Fitch und Tudor Popescu von der Universität Wien kommen zum Schluss, dass die menschliche Musikalität alle Kulturen der Welt vereint.

    Die weltweit vorhandenen Musikstile sind, zumindest oberflächlich betrachtet, so unterschiedlich, dass Musikwissenschafter oft skeptisch sind, ob sie wichtige gemeinsame Merkmale besitzen. "Universalität ist ein großes – und gefährliches – Wort", sagte einst Leonard Bernstein. Tatsächlich wurde Universalität in der Ethnomusikologie fast schon als Schimpfwort angesehen. Neue Forschungsergebnisse könnten die Suche nach grundlegenden universellen Aspekten der menschlichen Musikalität wiederbeleben.

    Samuel Mehr von der Universität Harvard fand nun heraus, dass alle untersuchten Kulturen Musik machen. In ähnlichem Kontext verwenden sie ähnliche Arten von Musik mit jeweils einheitlichen Merkmalen. Tanzmusik ist beispielsweise im Vergleich schnell und rhythmisch, Schlaflieder sind sanft und langsam – dies gilt weltweit. Zudem zeigten sich in allen Kulturen Tonarten: Der Aufbau von kleinen Notenfolgen von einer Basisnote wie in der westlichen diatonischen Tonleiter. Lieder, die zur Heilung beitragen sollen, bestehen im Vergleich zu Liebesliedern meist aus wenigen, eng beieinanderliegenden Noten. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass es tatsächlich universelle Charakteristiken für Musik gibt, die womöglich grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen – eine fundamentale „menschliche Musikalität“.

    In einem Science-"Perspective"-Artikel in der gleichen Ausgabe kommentieren Tecumseh Fitch und Tudor Popescu von der Universität Wien die Schlussfolgerungen. Die menschliche Musikalität basiert grundlegend auf einer kleinen Anzahl von fixen Säulen: fest einprogrammierten Prädispositionen, die den Menschen durch die uralte physiologische Infrastruktur unserer gemeinsamen Biologie mitgegeben wurden. "Diese 'musikalischen Säulen' werden dann mit den Eigenheiten jeder individuellen Kultur 'gewürzt', aus dem das kaleidoskopische Sortiment hervorgeht, welches wir in der Weltmusik finden", erklärt Tudor Popescu.

    "Diese neuen Forschungsergebnisse lassen ein faszinierendes Forschungsgebiet wiederaufleben, das von Carl Stumpf Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin vorangetrieben, aber auf tragische Art und Weise durch die Nationalsozialisten in den 1930er Jahren beendet wurde", fügt Fitch hinzu.

    Mit dem Zusammenrücken der Menschheit wächst auch der Wunsch, Gemeinsamkeiten in allen Aspekten unseres Verhaltens und unserer Kultur zu verstehen. Die neuen Erkenntnisse legen nahe, dass menschliche Musikalität eine dieser gemeinsamen Aspekte menschlicher Kognition darstellt. "So wie die Länder Europas in ihrer Vielfalt geeint sind, so vereint auch die Mischung der menschlichen Musikalität alle Kulturen dieses Planeten", folgert Tudor Popescu.

    Publikation in Science:
    "The world in a song". W. Tecumseh Fitch, Tudor Popescu; Science, 2019
    Veröffentlicht in der Artikelreihe "Perspektiven" des Magazins.
    DOI: 10.1126/science.aay2214


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Tecumseh Fitch
    Department of Cognitive Biology
    University of Vienna
    1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA I)
    T +43-4277-761 11
    tecumseh.fitch@univie.ac.at

    Dr. Tudor Popescu
    Department für Kognitionsbiologie
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA I)
    tudor.popescu@univie.ac.at


    Originalpublikation:

    "The world in a song". W. Tecumseh Fitch, Tudor Popescu; Science, 2019
    Veröffentlicht in der Artikelreihe "Perspektiven" des Magazins.
    DOI: 10.1126/science.aay2214


    Weitere Informationen:

    https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).