idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2019 13:59

Uni und TH Köln entwickeln Schulexperimente für smart gesteuertes Wachstum von Pflanzen

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Biodidaktisches Forschungsprojekt von RheinEnergie-Stiftung gefördert / Sensorentechnik für Bewässerungs-Roboter

    Um Schülerinnen und Schüler praktisch an Technikthemen mit aktuellem Forschungsbezug heranzuführen, möchte ein gemeinsames biodidaktisches Projekt der Technischen Hochschule Köln und des Exzellenzclusters CEPLAS für Pflanzenzüchtungsforschung (Universitäten Köln und Düsseldorf) innovative Experiment-Setups für den Unterricht entwickeln. Das Projekt „RhizoTech – Forschend-entdeckendes Lernen und Lehren in Biologie und Technik zur Ökologie des Wurzelraums der Pflanze“ wird von der RheinEnergie-Stiftung für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert.
    Der Botaniker Professor Dr. Marcel Bucher von der Universität zu Köln erklärt, dass die Schülerinnen und Schüler die Wurzeln einer Pflanze und den sie umliegenden Raum untersuchen und ansteuern werden: „Die sogenannte Rhizosphäre ist der Raum, der sich in der Erde im Einflussbereich rund um eine Wurzel befindet. In der Rhizosphäre steht die Pflanze in Wechselwirkung mit dem Boden und mit Lebewesen wie Millionen von Mikroorganismen. Seine gesunde Balance ist entscheidend für das Pflanzenwachstum.“
    Zur Entwicklung einer didaktischen Einheit werden die Forscherinnen und Forscher der beteiligten Hochschulen zunächst einen Roboter-Prototypen entwickeln, dessen Sensoren sämtliche Umweltparameter in der Erde aufzeichnen sollen. Diese Informationen sollen auf Basis von Cloud-Technologie ausgewertet werden, um eine automatisierte bedarfsgerechte Bewässerung von Pflanzen herbeizuführen.
    Um auf einfache Weise Informationen über die Rhizosphäre zu sammeln, hat ein Team um Professor Dr. Uwe Dettmar vom Institut für Nachrichtentechnik der TH Köln, unterstützt durch das CEPLAS-Team, bereits einen Prototyp entwickelt, der aus mehreren Komponenten besteht: Dazu zählen Sensoren, die rund zehn Zentimeter tief in die Erde gesteckt werden und Informationen zu Luft- und Bodentemperatur, Luft- und Bodenfeuchte, Lichtintensität sowie Luftdruck sammeln. „Die Sensordaten werden per Kabel an die sogenannte Sensorbox und per Funk weiter an einen zentralen Server übertragen. Dort erfolgt die Analyse und grafische Aufbereitung der Messdaten. Auf Grundlage dieser Daten kann später ein automatisierter Agrar-Roboter gesteuert werden, der die Pflanzen etwa gezielt bewässert oder düngt“, so Dettmar.
    Am Exzellenzcluster CEPLAS entwickeln Lehramtsstudierende regelmäßig im Berufsfeldpraktikum Unterrichtsmaterialien und Experimente, mit denen das Interesse von Schülerinnen und Schülern für die Biologie geweckt werden soll. In dem RhizoTech-Projekt können mit dem Prototyp Versuchsszenarien aufgebaut werden, um zu erkunden, wie eine Pflanze auf Trocken- oder Überflutungsstress reagiert und was beim Einsatz von Dünger passiert.
    Nicht nur Schulen, auch künftige Forschungsprojekte am CEPLAS profitieren von der neuen Technologie. „Durch die Sensoren können wir sehr zuverlässig messen, welche Umweltbedingungen im Freiland herrschen. Das ermöglicht uns, auch im Gewächshaus die Wirklichkeit möglichst gut zu simulieren und dann unter kontrollierten Bedingungen Experimente durchzuführen“, so Marcel Bucher.
    Das Forschungsprojekt „RhizoTech“ liefert Schülerinnen und Schülern künftig Einblicke in das Internet of Things, die Arbeitsweise von Sensoren und die Übertragung, Sammlung und Verarbeitung von Daten. So wird ihnen schon früh ein praktischer Zugang zu MINT-Themen ermöglicht.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Prof. Dr. Marcel Bucher
    Exzellenzcluster CEPLAS
    +49 221 470-2481
    m.bucher@uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Frieda Berg
    +49 221 470-1704
    f.berg@uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).