idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2020 13:33

Ein schnellerer Weg zu tiefsten Temperaturen

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Neues Kühlverfahren vereinfacht die Realisierung von Quantensimulatoren

    Die Quantentechnologie hat das Potential, revolutionäre technische Anwendungen zu ermöglichen. Komplexe Quantensysteme lassen sich mit herkömmlichen Computern allerdings kaum berechnen. Phänomene wie Superposition und Verschränkung führen zu einer exponentiell ansteigenden Zahl an Rechenschritten, so dass selbst moderne Supercomputer mehrere Jahre beschäftigt wären. Abhilfe kann die so genannte Quantensimulation schaffen. Da ein Quantensimulator selbst ein Quantensystem ist, kann dieser die gleiche exponentielle Komplexität für Berechnungen nutzen und damit die Eigenschaften anderer Quantensysteme effizient berechnen.
    Quantenzustände zu erzeugen und zu kontrollieren, die für Simulation interessant sind, ist bislang dennoch schwierig. Ein Team von Physikerinnen und Physiker um Hendrik Weimer vom Institut für Theoretische Physik der Leibniz Universität Hannover hat nun einen neuen Ansatz präsentiert, mit dem geeignete Ausgangszustände deutlich einfacher realisiert werden können. Sie stellen in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Science Advances ein allgemeines Kühlsystem für stark korrelierte Quantensysteme vor.
    Typischerweise findet man die interessanten Quantenzustände in solchen stark korrelierten Systemen bei extrem niedrigen Temperaturen nah am absoluten Nullpunkt. Der Kühlprozess ist – insbesondere bei Mehrteilchen-Quantensystemen – aufwändig, schwer zu kontrollieren und erfordert zudem beachtliche Ressourcen. Für ihr neues Verfahren haben Weimer und sein Team den Quantensimulator nun so an ein Hilfsteilchen gekoppelt, dass Energie zwischen beiden ausgetauscht werden kann. Das einzelne Hilfsteilchen können die Forscherinnen und Forscher sehr viel leichter kontrollieren und ihm Energie entziehen – es also abkühlen. Der Energieverlust wird über die Kopplung durch den Quantensimulator ausgeglichen, wodurch dieser selbst immer weiter abkühlt. Über dieses Verfahren der dissipativen Kühlung kann der Quantensimulator auf eine Temperatur von nur wenigen Nanokelvin gebracht werden.
    „Der große Vorteil unseres Verfahren ist, dass statt eines kompletten Systems nur noch ein einzelnes Teilchen gekühlt werden muss“, erläutert Hendrik Weimer. Er und sein Team konnten zeigen, dass dies effizient und mit vergleichsweise geringem apparativem Aufwand möglich ist. Neue Quantensimulationen können damit leichter präpariert und kontrolliert werden – das gilt insbesondere für stark korrelierte Systeme. So könnten etwa interessante Materialien wie beispielsweise Hochtemperatur-Supraleiter in Zukunft einfacher auf Quantensimulatoren berechnet werden.
    Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereiches DQ-mat und wurde zusätzlich von der VolkswagenStiftung gefördert. Im Sonderforschungsbereich DQ-mat untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und des Zentrums für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation in Bremen gemeinsam, wie komplexe Quantensysteme kontrolliert werden können, um Anwendung in der Metrologie zu ermöglichen.

    Originalartikel
    Initialization of Quantum Simulators by Sympathetic Cooling
    Meghana Raghunandan, Fabian Wolf, Christian Ospelkaus, Piet O. Schmidt and Hendrik Weimer
    Science Advances 6, eaaw9268 (2020).
    https://dx.doi.org/10.1126/sciadv.aaw9268

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen PD. Dr. Hendrik Weimer, Institut für Theoretische Physik, Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 17344 oder per E-Mail unter hweimer@itp.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Darstellung eines Ionenfallen-Quantensimulators samt Hilfsteilchen (rot)
    Darstellung eines Ionenfallen-Quantensimulators samt Hilfsteilchen (rot)
    (c) Piet Schmidt/PTB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Darstellung eines Ionenfallen-Quantensimulators samt Hilfsteilchen (rot)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).