idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2004 11:41

Schnelle Rettung per Funk

Beate Kostka M. A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Personen lassen sich in Gebäuden schnell und sicher per Mobilfunk orten dank einer neuen Entwicklung des Instituts für Mobil- und Satellitenfunktechnik IMST, die jetzt im Rahmen des Zukunftswettbewerbs Ruhrgebiet ausgezeichnet wurde.

    Das Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist eines von 400, die bislang für den Landeswettbewerb, der noch bis 2006 läuft, eingereicht wurden.

    Wenn ein Gebäude in einer Gefahrensituation schnell geräumt werden muss, zählt jede Sekunde. Ein große Hilfe bei den Rettungsmaßnahmen kann die neue Funkschnittstelle sein, die am Kamp-Lintforter An-Institut der Uni Duisburg-Essen entwickelt wurde. Zusammen mit der nötigen Anwendungs-Software, die ein Kooperationspartner liefert, können Personen mit Mobilfunkanschluss schnell präzise geortet und geleitet werden.

    Mit der Entwicklung werden heutige Mobilfunkdienste entscheidend ergänzt und verbessert, so IMST-Geschäftsführer Dr. Peter Waldow. Für die innovative Ortungstechnologie wird ein ultrabreitbandiges Frequenzspektrum genutzt. Dabei erzeugt ein Sender eine Serie extrem kurzer Impulse, die im Nanosekundenbereich liegen.

    Dieses Prinzip liefert die für eine genaue Ortsbestimmung notwendige hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei geringer Sendeenergie. Störungen, wie sie im Innenraumbereich normalerweise etwa durch Reflexionen an Wänden gegeben sind, werden ebenso kompensiert wie Störeinflüsse durch andere Funksysteme. Ausgestrahlt werden die ultrabreitbandigen Funksignale für das Mobilfunkgerät über einen nur daumennagelgroßen, speziell geformten Antennenkopf.


    Bilder

    Daumennagelgroß: speziell geformter Antennenkopf
    Daumennagelgroß: speziell geformter Antennenkopf

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Daumennagelgroß: speziell geformter Antennenkopf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).