idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2020 17:18

Neue internationale Koalition unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern

Karola Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Wissenschaftler, Ärzte, Geldgeber und Politiker aus über 30 Ländern und von über 70 Institutionen haben eine internationale Koalition gebildet, um auf COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern zu reagieren. Dieser Zusammenschluss – COVID-19 Clinical Research Coalition – hat sich zum Ziel gesetzt, die dringend notwendige COVID-19-Forschung in den ressourcenarmen Regionen der Welt zu beschleunigen. In Afrika, Lateinamerika und in bestimmten osteuropäischen und asiatischen Ländern könnte das Virus sich auf geschwächte Gesundheitssysteme verheerend auswirken. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat sich der Koalition als erste Organisation in Deutschland angeschlossen.

    Gemeinsame Pressemitteilung von DZIF und DNDi

    In einem heute in The Lancet veröffentlichten Kommentar machen die Mitglieder der Koalition darauf aufmerksam, dass internationale Forschungskooperation und -koordination dringend erforderlich sind. Betroffene afrikanische, lateinamerikanische, osteuropäische und bestimmte asiatische Länder müssen dabei unterstützt werden, wirksam auf die Pandemie zu reagieren. Die weltweite Forschung muss auch auf diese ressourcenschwachen Regionen abgestimmt werden.

    Die Koalition bringt ein beispielloses Aufgebot an Gesundheitsexperten an einen Tisch: darunter sind öffentliche Forschungsinstitute, Gesundheitsministerien, Hochschulen, gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen, internationale Organisationen und Geldgeber. Sie alle setzen sich dafür ein, COVID-19-Lösungen für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen Länder zu finden.

    Eine wichtige Antwort auf COVID-19 im Bereich der Forschung wurde bereits in die Wege geleitet: die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geleitete SOLIDARITY-Studie, die für ein weltweit beispielloses Engagement steht. Hierfür wählte die WHO vier besonders vielversprechende Wirkstoffe oder Wirkstoff-Kombinationen aus, um sie in einem klinischen Studienprogramm in mehreren Ländern zu testen. Die Autoren der aktuellen Veröffentlichung in Lancet stellten jedoch fest, dass von den fast 600 registrierten klinischen COVID-19-Studien nur sehr wenige in ressourcenschwachen Regionen geplant sind. Daher verpflichten sie sich, ihre fachliche Expertise und ihr Know-how bei der Durchführung klinischer Studien weiterzugeben, um die COVID-19-Forschung in diesen Regionen zu beschleunigen.

    Die Herausforderung ist so groß, dass sie von einer einzelnen Organisation nicht zu bewältigen ist. Die Koalition wird ein abgestimmtes Vorgehen erleichtern, damit alle Daten aus allen Regionen auf ähnliche Weise erfasst, gebündelt und in Echtzeit ausgetauscht werden können. Dies wird den Regierungen und der WHO helfen, schnelle evidenzbasierte Entscheidungen zu Strategien und Vorgehensweise zu treffen.

    „Wir begrüßen den Start dieser Koalition, die sich das bereits vorhandene multinationale und multidisziplinäre Fachwissen bei der Durchführung klinischer Studien in ressourcenarmen Regionen zunutze macht und die WHO in ihrer koordinierenden Rolle bei der globalen Reaktion auf COVID-19 unterstützen wird“, so Dr. Soumya Swaminathan, Wissenschaftlerin der WHO. „Obwohl das Epizentrum heute woanders liegt, müssen wir uns jetzt auf die Folgen dieser Pandemie in einem Umfeld mit begrenzteren Ressourcen vorbereiten. Andernfalls werden noch viel mehr Menschen ihr Leben verlieren.“

    Die Mitglieder der Koalition fordern spezielle Verpflichtungen, damit wirksame neue Behandlungen in ressourcenarmen Regionen so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden sowie bezahlbar und leicht zugänglich sind.

    „Wir müssen schnell herausfinden, welche direkten und indirekten Folgen COVID-19 in den Ländern haben wird, in denen die Gesundheitssysteme weitaus schlechter auf eine solche Situation vorbereitet sind als bei uns“, erklärt Prof. Jürgen May, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und Koordinator für das DZIF. „Noch viel mehr als bei uns fehlt es an diagnostischen, therapeutischen und präventiven Möglichkeiten. Das DZIF möchte in der Koalition dazu beitragen zu verhindern, dass COVID-19 in den armen Ländern mit voller Wucht zuschlägt.“

    „Transparente und offene Kooperation in Wissenschaft und Forschung sind bei einer globalen Pandemie extrem wichtig. Wir sind sehr froh darüber, dass sich das DZIF mit der Expertise seiner vielen Wissenschaftler und wichtiger Institutionen aus der Wissenschaft in Deutschland angeschlossen hat“, erklärt Dr. Bernard Pécoul, Geschäftsführer von DNDi.

    DNDi (Drugs for Neglected Diseases initiative) hat diese Initiative zusammen mit der Mahidol Oxford Tropical Medicine Research Unit und dem Infectious Diseases Data Observatory begonnen und arbeitet daran, mehrere führende Forschungseinrichtungen in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu mobilisieren, die bei diesen Bemühungen an vorderster Front mitwirken müssen.

    Bisher haben sich dieser Koalition über 70 Organisationen angeschlossen. Andere Organisationen können sich anschließen und vorhandene Kapazitäten einbringen. Bitte wenden Sie sich an die COVID-19 Clinical Research Coalition, um weitere Informationen zu erhalten: info@covid19crc.org

    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit mehr als 500 Wissenschaftler aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen. Das DZIF wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mehr Informationen finden Sie unter www.dzif.de.

    Über die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi)
    DNDi ist eine unabhängige, internationale not for-profit-Organisation im Bereich Forschung und Entwicklung und wurde im Jahr 2003 gegründet. Die Organisation arbeitet an neuen Behandlungen für vernachlässigte Krankheiten und hat bereits acht neue, den Bedürfnissen der Patienten angepasste und erschwingliche Behandlungen zur Verfügung gestellt, sowie eine gut gefüllte Pipeline zur Medikamenten-Entwicklung angelegt. Mehr als 20 neue chemische Substanzen befinden sich zurzeit im Portfolio von DNDi, darunter einige in der späten klinischen Entwicklung. DNDi arbeitet dabei intensiv mit mehr als 180 Partnern aus der Pharma- und Biotechnik-Branche sowie mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen.
    www.dndi.org


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jürgen May
    Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine
    T +49 40 42818 369
    may@bnitm.de


    Originalpublikation:

    COVID-19 Clinical Research Coalitionnick.white@covid19crc.org
    Global coalition to accelerate COVID-19 clinical research in resource-limited settings
    In: The Lancet, April 02 2020. DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30798-4


    Weitere Informationen:

    https://covid19crc.org/ zur Koalition
    https://www.dndi.org/2020/media-centre/press-releases/coalition-launched-acceler... englische Pressemitteilung


    Bilder

    Unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern
    Unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern
    COVID19crc
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).